Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte
Dauer | 3 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 7. Schulstufe |
Methoden | Input zu Menschenrechten, Fragebögen, Diskussion und Reflexion |
Materialien |
Fragebogen (siehe Downloads), Stifte, bunte Karten, Packpapier (im Querformat verwenden), Europäische Menschenrechtskonvention in vereinfachter Fassung (siehe Links) |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Aus der Sicht der SchülerInnen werden die Problemgebiete der Schule ausfindig gemacht. Daraus kann auch ein konkreter Plan entstehen, wie den Herausforderungen am besten begegnet werden kann. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung; Politische Bildung und Recht |
Autorin | Elisabeth Turek, nach einer Idee aus: Europäische Menschenrechtskonvention. Rechte und Freiheiten in der Praxis. Lehrmaterial. Europarat (Hrsg.), Straßburg, 2011. |
Aktualisiert | 12.4.2024 |
Ablaufbeschreibung
Vorbereitung:
Einführung in die Menschenrechtsthematik
- Was sind Menschenrechte? Einführung in die Menschenrechte; besonders relevante Menschenrechtsdokumente und der internationale und europäische Menschenrechtsschutz
- Das Beispiel der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK): Am 4. November 1950 verabschiedete der Europarat in Rom die EMRK. In Anlehnung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist in der EMRK ein Katalog der wichtigsten Freiheitsrechte (Artikel 2 bis 14: Recht auf Leben; Verbot der Folter; Recht auf Freiheit und Sicherheit usw.) definiert. Die 1961 im Rahmen des Europarats ausgearbeitete Europäische Sozialcharta enthält die in der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht gewährleisteten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte.
Schritt 1:
Die Übung wird kurz erklärt, dann erhalten die SchülerInnen die Fragebögen und die vereinfachte Fassung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die SchülerInnen füllen die Fragebögen in Einzelarbeit aus (ca. 10 Minuten).
Schritt 2:
Kleingruppenbildung (ca. 4 Personen)
Jede Kleingruppe bespricht kurz die Ergebnisse der Auswertung: Gibt es viele oder eher weniger Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gruppe? Ist das Ergebnis überraschend? Folgende Fragen werden in der Kleingruppe diskutiert:
- In welchen Bereichen scheint deine Schule im Sinn der Menschenrechte zu handeln bzw. diese zu fördern?
- In welchen Bereichen scheint es Probleme mit Menschenrechten zu geben? Welche dieser Probleme bereiten dir/euch die größten Sorgen?
- Was sollte getan werden (Wer sollte was tun?), um die menschenrechtliche Situation an deiner Schule zu verbessern?
- Was könntest du mit deiner Klasse zu einer Atmosphäre beitragen, in der Menschenrechte respektiert und umgesetzt werden?
- Waren die Bewertungen deiner MitschülerInnen repräsentativ für die gesamte Schule? Würdest du von einer anderen Gruppe andere Ergebnisse erwarten?
Anschließend werden die Antworten auf bunten Karten notiert und dann auf ein Plakatpapier geklebt. Das Plakat wird dazu in vier Spalten unterteilt:
- Spalte 1: Menschenrechte – Förderung / Realisierung?
- Spalte 2: Menschenrechte – Welche Probleme?
- Spalte 3: Was tun zur Verbesserung der Situation in der Schule? Wer? Was?
- Spalte 4: Was kannst du mit deiner Klasse unternehmen?
Variante
Eine weitere Frage zur Diskussion:
Hast du oder eineR deineR MitschülerInnen auf irgendeine Art und Weise zur Entstehung und Festigung der derzeitigen Situation beigetragen (z.B. durch bestimmtes Handeln bzw. Nicht-Handeln)?
Schritt 3:
Präsentation des Plakates der Kleingruppen in der Klasse durch jeweils eine Sprecherin/einen Sprecher pro Kleingruppe. Die Ergebnisse werden von der Lehrkraft zusammengefasst, Gemeinsamkeiten festgestellt (evtl. geclustert).
Fragen zur Diskussion im Plenum:
-
Sind die Ergebnisse der einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich?
-
Schätzt ihr die Bewertungen der MitschülerInnen repräsentativ für die gesamte Schule ein?
-
Würdet ihr von einer anderen Gruppe andere Ergebnisse erwarten?
Schritt 4:
Gesamtauswertung
Die Fragebogen-Zettel werden gefaltet in eine Box eingeworfen und vermischt. Die Gesamtpunktezahl kann nun bis zur nächsten Unterrichtseinheit errechnet werden – sowohl zu den einzelnen Fragen als auch die Gesamtzahl der Punkte. Anschließend kann eine kurze Liste mit Handlungsmöglichkeiten erstellt und über konkrete Schritte entschieden werden.