Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem Recht auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf Bildung.
In dieser Folge sprechen wir über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Welche Kinderrechte sind im schulischen Alltag besonders wichtig? Wo spießt es sich mit der Schulkultur, welche Lösungen finden Lehrkräfte für schwierige Situationen? Und was wollen eigentlich die Kinder?
Das Netzwerk Kinderrechte Österreich – National Coalition (NC) – ist ein unabhängiges Netzwerk von 55 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich.
Zentrum polis Dossier Kinderrechte. Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.
Eva LICHTENBERGER, ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. Wikipedia
Felix STADLER, Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse.
Kathrin STAINER-HÄMMERLE, Politikwissenschafterin, leitet an der FH Kärnten die Public Management Lehrgänge.
Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik
Die Transparenzplattform fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und SpitzenfunktionärInnen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von PolitikerInnen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann.
Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?
Politik mitgestalten. Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des Österreichischen Parlaments (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen)
Demokratie & Jugendpolitik. Informationen zu politischen Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc.auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Zentrum polis Dossier Wahlen. Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen.
Love Politics – ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Sie initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg.
Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen.
Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.
Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr.
DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft. Projekt erinnern.at & Uni Graz
Was bleibt – Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs
polis aktuell 5/2022 – aktuelle Beilage 2023/10 Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (Update nach dem Angriff der Hamas auf Israel)
Weg von hier – Das Kinderbuchprojekt „Weg von hier…“ möchte zeigen, wie man mit jüngeren Kindern über das Thema Holocaust / Shoa in der Schule
oder in der Familie sprechen kann.
GehDenken 2024 – bei den Aktionstagen Politische Bildung #atpb24
Stollen der Erinnerung – Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus.