Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
“Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich.
Antisemitismus hat viele Gesichter – es gibt den Antisemitismus von links, von rechts, den muslimischen Antisemitismus, den Alltagsantisemitismus – und jede dieser Ausprägungen ist in den letzten Jahren in Österreich und in Europa sowie weltweit angestiegen.
In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. In der kommenden Folge beleuchten wir antimuslimischen Rassismus.
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Klaus DAVIDOWICZ, Universitätsprofessor für Jüdische Studien und Lehrer für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule
Gabriel DREIER, Begleitteam der Israel-Seminarreisen von erinnern.at und Mittelschul-Lehrer in Wien, www.erinnern.at
Kai SCHUBERT, Politikwissenschafter, Doktorand im Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Justus Liebig Universität in Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.
Olivia YAN, Lehrerin für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule
Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag 2024 (Kai Schubert, Elizaveta Firsova-Eckert) [verfügbar im Open Access].
ESRA. Psychosoziales Gesundheitszentrum und Partner der IKG Wien
Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!
Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem Recht auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf Bildung.
In dieser Folge sprechen wir über Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Welche Kinderrechte sind im schulischen Alltag besonders wichtig? Wo spießt es sich mit der Schulkultur, welche Lösungen finden Lehrkräfte für schwierige Situationen? Und was wollen eigentlich die Kinder?
Das Netzwerk Kinderrechte Österreich – National Coalition (NC) – ist ein unabhängiges Netzwerk von 55 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich.
Zentrum polis Dossier Kinderrechte. Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.
Eva LICHTENBERGER, ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. Wikipedia
Felix STADLER, Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse.
Kathrin STAINER-HÄMMERLE, Politikwissenschafterin, leitet an der FH Kärnten die Public Management Lehrgänge.
Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik
Die Transparenzplattform fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und SpitzenfunktionärInnen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von PolitikerInnen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann.
Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?
Politik mitgestalten. Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des Österreichischen Parlaments (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen)
Demokratie & Jugendpolitik. Informationen zu politischen Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc.auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
Zentrum polis Dossier Wahlen. Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen.
Love Politics – ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Sie initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at