Projekt: Lesben – Schwule – Transgenderpersonen
Dauer | Variabel, je nach Intensität der Auseinandersetzung |
Schulstufe | 7.-13. Schulstufe |
Methoden | Filmanalyse, ReferentInnen einladen bzw. Exkursion, Folder gestalten |
Materialien |
Filme ausleihen |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, soziale Kompetenz |
Zielsetzungen | Ziel des Projekts ist, dass sich die SchülerInnen mit dem Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Intersexuellen und Transgenderpersonen auseinandersetzen und – falls diese noch nicht vorhanden ist – eine antidiskriminierende Haltung entwickeln. |
Lehrplanbezug |
Unterrichtsprinzipien Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Sexualpädagogik, Politische Bildung sowie in den Fächern Deutsch, Ethik |
Quelle | Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten |
Aktualisiert | 17.5.2023 |
Ablaufbeschreibung
Im Vorfeld des Projekts können MitarbeiterInnen von LGBTIQA* Initiativen eingeladen werden wie z.B. HOSI (in Wien, Linz, Salzburg und Tirol) , TTA – Transgender Team Austria und weitere Initiativen)
Schritt 1:
Einstieg ins Thema:
Als Erinnerung an die Verfolgung und Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transgenders und Intersexuellen und um weltweit ein Signal gegen Diskriminierung zu setzen, wurde der 17. Mai von Menschenrechtsorganisationen zum Internationalen Tag gegen Homo- Bi-, Inter- und Transphobie erklärt. Ein Projekt rund um diesen Tag würde sich daher anbieten. Als Einstieg wäre es möglich, mit den SchülerInnen zu sammeln, welcher Verfolgung und Diskriminierung Homosexuelle ausgesetzt waren, aber auch welche Veränderungen es in Österreich in den letzten Jahrzehnten gegeben hat (www.hosi.at, www.ilga.org). Fragen Sie nach, welche Filme die SchülerInnen mit Lesben / Schwulen / Transsexuellen / Transgenders / Intersexuellen kennen oder von welchen "Ausdrucksformen" die SchülerInnen wissen (z.B. Regenbogenparade anlässlich des Christopher-Street-Days, sportliche Gay Games-Turniere, Tanzturniere für gleichgeschlechtliche Paare, TV-Serien).
Schritt 2:
Lesben, Schwule, Intersexuelle und Transgenderpersonen einladen:
Auf der Website www.hosi.at sowie auf www.dievilla.at finden sich viele österreichische Initiativen, deren MitarbeiterInnen zum Teil an Schulen kommen (manche davon bieten auch Peer-Education an). Als Vorbereitung können die SchülerInnen die Broschüre „Anders als erwartet. Informationsbroschüre für Eltern homosexueller Kinder“, die von der Jugendgruppe „andersjung“ der „Rosalila PantherInnen ARGE Steiermark“ erstellt wurde, durchschauen und sich Fragen überlegen.
Schritt 3:
Filme besprechen:
Es gibt bereits eine Vielzahl an Filmen, die das Coming-Out oder das Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Intersexuellen und Transgenderpersonen zum Thema haben. Wir stellen hier vier Filme vor, die mit Jugendlichen angeschaut und nachbesprochen werden könnten:
Raus aus Åmål
Schweden 1999, Regie: Lucas Moodyson. Mit: Alexandra Dahlström, Rebecca Liljeberg u.a., 89 Min.
Hier geht es um das Coming-Out von zwei Mädchen in Schweden.
Fragen könnten z.B. sein:
- Warum ist es für Elin schwerer zu zeigen, dass sie in Agnes verliebt ist, als mit Johan "zu gehen"?
- Wie glaubst du, würde dein Umfeld MitschülerInnen, FreundInnen, Eltern ...) reagieren, wenn du dich als lesbisch, schwul oder bisexuell outen würdest?
- Wie könnte der Film weitergehen?
C.R.A.Z.Y. – Verrücktes Leben
Kanada 2005, Regie: Jean-Marc Vallée. Mit: Michel Côté, Marc-André Grondin, Danielle Proulx, Emile Vallée, Maxime Tremblay u.a., 127 Min.
Film über ein langsames Coming-Out und über das Erwachsenwerden in den 1970ern in Kanada.
Fragen könnten z.B. sein:
- Warum ist es für Zac so schwer, vor sich und vor anderen zuzugeben, dass er auf Buben steht?
- Wie glaubst du, würde dein Umfeld (KlassenkameradInnen, FreundInnen, Eltern...) reagieren, wenn du dich als lesbisch bzw. schwul oder bisexuell outen würdest?
- Zacs Vater macht sich Sorgen, dass sein Sohn nicht "männlich" genug ist. Was verbindet er mit "Männlichkeit" bzw. mit "Unmännlichkeit"? Wie siehst du das?
- Welche Rolle spielt Zacs Mutter in seinem Leben?
Österreich 2006, Regie: Elisabeth Scharang. Mit: Alex Jürgen u.a., 107 Min.
Alex Jürgen ist intersexuell. Ein Mensch, der die penible Einteilung der Welt in männlich und weiblich durcheinander wirft.
Fragen könnten z.B. sein:
- Was bedeutet „Intersexualität“?
- Was ist der Unterschied zu „Transsexualität“?
- Wie denkt Alex über geschlechtsvereindeutigende Operationen?
- Wie denkst du darüber?
Frankreich 2011, Regie: Céline Sciamma. Mit: Zoé Héran, Malonn Lévana u.a., 82 Min.
Laure zieht um. In ihrer neuen Nachbarschaft ist sie für die Kinder in der Nachbarschaft
Michel.
Fragen könnten z.B. sein:
- Gib konkrete Beispiele wie Geschlecht in diesem Film hergestellt wird. Was „muss“ Laure tun, um als Michel durchzugehen? Was darf Laure tun, aber Michel nicht?
- Hast du den Begriff "Tomboy" gekannt? Wie würdest du den Begriff erklären?
- Wie könnte die Geschichte von Laure/Michel und Lisa weitergehen?
Schritt 4:
Schwul als Schimpfwort?
Lesen und diskutieren Sie gemeinsam den Kommentar in der Zeit.de vom 20. November 2017 "Es kann nicht sein, dass "schwul" noch immer als Schimpfwort benutzt wird." Die SchülerInnen denken nach, welche schlagfertigen Sprüche ihnen einfallen, wenn sie das nächste Mal mit „schwul“ als Schimpfwort konfrontiert werden. Wie können sie Betroffene unterstützen?
Anmerkung: Homophobie meint Angst und Abneigung vor Homosexualität bzw. Homosexuellen. Homophobie kann sich in Form von Ausgrenzung, Diskriminierung, Ignoranz, Gewalt etc. äußern.
Variante:
Gehen Sie mit den SchülerInnen den Ersten Wiener Protestwanderweg und sehen Sie sich vor allem die Station der Rosa Lila Villa genauer an.
Weiterführende Links
Politiklexion für junge Leute: Diskriminierung | Drittes Geschlecht | Chancengleichheit | Menschenrechte
Broschüre: Schule der Vielfalt – Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität (HOSI)
Materialien für mehr Akzeptanz (Schule der Vielfalt.de)
Geschichte des Christopher Street Days (Regenbogenportal.de)
Filme mit LGTBIQA+ Bezügen können über OneWorldFilmClubs ausgeliehen werden.
www.meingeschlecht.de – Portal für junge trans* inter* und genderqueere Menschen
Infos von WienXtra zu LGBTIQA*