Politische Kommunikation und digitale Medien
Dauer | 2-3 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | Medienanalyse, Diskussion |
Materialien | Computer mit Internetzugang (für die Rechercheaufgaben), Kopiervorlage, Flipchartpapier |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen lernen Kommunikationskanäle kennen, die politische Parteien nutzen, um ihre Positionen und Anliegen vorzustellen bzw. zu diskutieren. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (8. Schulstufe, Modul 9, Medien und politische Kommunikation) |
Quelle/Autorin | polis aktuell 5/2017: Politische Bildung im Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek I (2016). Handreichung für die achte Schulstufe. Autorin: Maria Haupt |
Aktualisiert | 17.1.2020 |
Ablaufbeschreibung
Einstieg:
Besprechen Sie mit den SchülerInnen: Politische Parteien nutzen unterschiedliche Medien und Kommunikationsmittel, um in Kontakt mit WählerInnen zu kommen, ihnen ihre Positionen näherzubringen und sie von ihren politischen Vorhaben zu überzeugen.
Mögliche Impulsfragen:
• Welche Kommunikationswege und -mittel fallen euch ein, die Parteien nutzen, um mit BürgerInnen in Kontakt zu treten? (z.B. persönlicher Kontakt auf Veranstaltungen; Website-Auftritt; Twitter-, Facebook-, YouTube-, Instagram-Accounts; Interviews in Zeitungen, Radio, TV; Plakate und Inserate; Presseaussendungen; Podcasts; Chats etc.)
• Warum ist es wichtig, dass PolitikerInnen ihre Positionen und Ideen vorstellen und sich mit WählerInnen austauschen können? (mögliche Antworten: z.B., damit die WählerInnen abgleichen können, welche Partei am ehesten mit ihren eigenen Positionen übereinstimmt; damit die PolitikerInnen jene Anliegen, die BürgerInnen an sie herantragen, im Gemeinderat, Landtag, Nationalrat oder EU-Parlament vertreten können etc.)
• Welche Medien und Kommunikationsmittel nutzt ihr, um euch politisch zu informieren? (z.B. Tweets, Facebook-Meldungen, Nachrichtenportale, Magazine bzw. Zeitschriften etc.)
Im Rahmen der Übung werden Kommunikationskanäle analysiert, mit denen sich Parteien direkt an die BürgerInnen wenden. Es geht darum, die Standortgebundenheit und die unterschiedlichen Perspektiven der Parteien in den Blick zu nehmen.
Recherche: Die SchülerInnen bilden Teams zu drei bis vier Personen. Jede Kleingruppe erhält den Auftrag, einen Kommunikationskanal im Detail zu analysieren und die Arbeitsaufgaben zu beantworten.
Variante: Sollte die Klasse über keinen Internetzugang verfügen, lassen Sie die SchülerInnen die Analyse als Hausübung durchführen.
Reflexion: Die Plakate werden im Klassenraum aufgehängt und die Kleingruppen präsentieren die wichtigsten Ergebnisse ihrer Recherche. Diskutieren Sie anschließend offene Punkte bzw. die folgenden Impulsfragen:
• Warum glaubt ihr, nutzen die Parteien unterschiedliche Kommunikationskanäle, um ihre Positionen und Anliegen vorzustellen? (Beispiele: um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen: jüngere und ältere Menschen, Parteimitglieder oder Unentschlossene, JournalistInnen, die dann über das Thema berichten etc.; nicht jeder Kommunikationskanal bietet die gleichen Voraussetzungen: manche erlauben nur "Kurzinformationen" bzw. transportieren Images, einige eignen sich besser zum Austausch von Meinungen als andere etc.).
• Welche möglichen Vor- und Nachteile von sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube etc.) fallen euch für den Austausch zwischen PolitikerInnen und BürgerInnen ein? Beispiele: die Möglichkeit, eine Position zu einem angesprochenen Thema leicht öffentlich sichtbar zu machen; gleichzeitig erhalten auch diskriminierende bzw. hetzerische Aussagen und Aufrufe eine große Öffentlichkeit).
• Welcher Kommunikationskanal spricht euch am meisten an und warum?
• Überlegt euch ein konkretes politisches Anliegen: Welche Medien würdet ihr wählen, um euren Standpunkt öffentlich zu machen bzw. zu diskutieren?
Unterlagen für die Übung
Kopiervorlage: Arbeitsaufgaben für Gruppenarbeiten [pdf, 87 KB]
Link- und Medientipps
Schwerpunkt Mediengesellschaft: Dossier des Demokratiezentrums Wien mit Informationen zur Bedeutung von Medien in Politik und Gesellschaft:
www.demokratiezentrum.org/themen/mediengesellschaft
mediamanual: Portal des Bildungsministeriums mit Hintergrundinformationen,
Materialien und Best Practice-Beispielen rund um das Thema Medienkompetenz:
www.mediamanual.at