Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?
Initiative Kinderarbeit stoppen
Die Initiative Kinderarbeit stoppen wurde ins Leben gerufen, um von den politischen AkteurInnen Verantwortung einzufordern und einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung von Kinderarbeit zu fördern.
Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetze! Damit Lieferketten nicht verletzen!"
Die Kampagne hat u.a. eine Petition an die Bundesregierung gestartet und fordert diese auf, sich sowohl auf EU-Ebene, auf Ebene der UNO als auch national für verbindliche Regeln für Unternehmen einzusetzen.
Warum Kinder ein wirksames Lieferkettengesetz brauchen (UNICEF)
In diesem Beitrag werden die Zusammenhänge zwischen Lieferketten und Kinderrechten aufgezeigt. Auch in Deutschland wurde gemeinsam mit anderen Organisationen ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik erarbeitet.
Universelle Ratifizierung des ILO-Übereinkommens zum Verbot von Kinderarbeit (ILO)
Im Jahr 2020 haben erstmals alle 187 Mitgliedsstaaten der Internationalen Arbeitsorganisation das Übereinkommen zur Abschaffung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit ratifiziert.
Europas Konzerne sollen für alle Zulieferer verantwortlich werden (Martin Eckel, Andreas Schütz, Der Standard)
Der Artikel setzt sich mit aktuellen Entwicklungen rund um die gesetzliche Regelung von Lieferketten auseinander und beleuchtet sowohl die Situation bei unseren Nachbarn Deutschland und Schweiz als auch Entwicklungen auf EU-Ebene.
Pathfinder Countries (Alliance 8.7)
Diese Website listet Länder auf, die besondere Bemühungen zeigen, um das Sustainable Development Goal 8.7 zum Verbot von Kinderarbeit umzusetzen. Detailinformationen zur Entwicklung in den einzelnen Ländern sind ebenso abrufbar.
⇒ UnterrichtsimpulseWelche Forderungen werden gegenüber der Politik formuliert? |
Welche Rolle spielen Lieferketten im Zusammenhang mit Kinderarbeit? |
Welche Ziele verfolgen die Initiative Kinderarbeit stoppen, die Kampagne Menschenrechte brauchen Gesetze oder die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen? |
Welche Maßnahmen wurden auf politischer Ebene innerhalb der EU und darüber hinaus in einzelnen Ländern bis dato verankert und welche Maßnahmen werden diskutiert? |
Friedel Hütz-Adams zum Thema Kinderarbeit (Phoenix)
In diesem Videobeitrag spricht Friedel Hütz-Adams vom Forschungsinstitut Südwind e.V. aus Deutschland unterschiedliche Maßnahmen an, die im Kampf gegen Kinderarbeit sinnvoll sein können.
Kinderarbeit: Schuften, um zu überleben (Kindernothilfe)
Auf dieser Website wird das Thema Kinderarbeit zusammenfassend dargestellt, u.a. wird dabei auch auf unterschiedliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarbeit eingegangen.
Die beste Waffe ist Bildung für alle (Deutschlandfunk Kultur)
Dieser Audiobeitrag setzt sich mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel der Beseitigung von Kinderarbeit bis 2025 auseinander, unterschiedliche Maßnahmen werden im Interview von Barbara Küppers (Terre des Hommes) angesprochen.
⇒ UnterrichtsimpulseAuf welchen Ebenen könnten Maßnahmen gesetzt werden, um Kinderarbeit zu bekämpfen? |
Wer könnte etwas dagegen unternehmen? |
Wo Kinderarbeit drin sein kann (Jugend eine Welt)
Anhand unterschiedlicher Konsumgüter wird in diesem Factsheet versteckte Kinderarbeit thematisiert.
Sozialexperiment Kinderarbeit (WDR)
In diesem Kurzfilm wird ein Sozialexperiment begleitet, in dem getestet wurde, ob KonsumentInnen billige Kleidung auch dann kaufen, wenn sie sehen, dass sie von Kindern genäht wird.
⇒ UnterrichtsimpulseIn welchen Konsumgütern des täglichen Bedarfs kann sich Kinderarbeit verstecken? |
Sollten KonsumentInnen stärker zur Verantwortung gezogen werden oder sind andere Ebenen (z.B. die Politik) eher gefordert, Maßnahmen zu setzen? |
Ist das Ergebnis des Sozialexperiments überraschend? |
Welche Rolle spielt ethischer Konsum im Leben der Schüler*innen? Achten sie darauf, wo die Produkte herkommen und ob sie fair hergestellt werden oder ist der Preis vordergründig? |
Es kann zudem auch das Format des Kurzfilms selbst diskutiert werden (z.B. hinsichtlich der Rolle von Stereotypen). |