Die Zeitschrift erscheint digital. Auf 16 bis 24 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet.In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!
Die nächsten Themen: Sport und Politik | Ethische Aspekte der Digitalisierung | Grenzen | Migration | Kreislaufwirtschaft
Diese Ausgabe ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik entstanden. Das Heft lädt ein, die Weltmeere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wem gehören sie? Wer nutzt sie und auf welche Weise? Wie verändern sie sich und was sind die Ursachen?
Sexuelle und reproduktive Rechte gehören zu jenen Menschenrechten, die häufig kontrovers diskutiert werden – aus religiösen und weltanschaulichen Gründen, aber auch weil wenig Wissen über diese Rechte vorhanden ist.
Dieses Heft setzt sich mit Grundprinzipien der Politischen Bildung auseinander und liefert einen Anstoß für den Diskurs zur Praxis der Politischen Bildung. Ausgangspunkt dieses Hefts ist die „Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“, die als eine Weiterentwicklung des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1976 gesehen wird.
Das vorliegende Heft führt in die Geschichte der Volksgruppe der österreichischen Roma ein. Es wurde gemeinsam mit VertreterInnen der Volksgruppe der Roma erstellt und 2024 in Kooperation mit ERINNERN:AT überarbeitet.
Die PH Wien bietet seit September 2022 einen Hochschullehrgang zu "European Union Studies" im Rahmen des Jean Monnet Teacher Trainings an. Mit diesem Heft machen wir die Zielsetzungen und methodischen Zugänge des Lehrgangs sowie ausgewählte Unterrichtsideen für die Sek I und II zugänglich.
Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie schafft wirtschaftliche Werte, ist ein moralischer Wert an sich und stiftet Identifikation und soziale Zugehörigkeit. Arbeit hat viele Dimensionen, sichtbare und unsichtbare.
Diese Ausgabe wurde in Kooperation mit UNDOK, der Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender, erstellt. In diesem Heft erklären wir, was undokumentierte Arbeit ist, wie es dazu kommt und wer davon aus welchen Gründen betroffen ist.
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren. Das Newsletterabo schließt auch mit ein, dass Sie bei Erscheinen jeder polis aktuell Ausgabe per E-Mail einen Link zum PDF-Download erhalten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.