Rollenspiel "Pfusch oder mit Rechnung?"
Dauer | 2 bis 3 Unterrichtseinheiten, je nach Intensität |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Dynamiken und Argumenten rund um das Thema "Schwarzarbeit". |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Materialien | Papier und Stifte, Kopiervorlage "Pfusch oder mit Rechnung?" |
Methoden | Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion |
Quelle |
polis aktuell 3/2023 Steuern |
Aktualisiert | 13.4.2023 |
Ablaufbeschreibung
Erarbeiten Sie zunächst mit den Jugendlichen Basiswissen zum Thema Schwarzarbeit: Was ist Schwarzarbeit? Warum entsteht dadurch Schaden für alle, die in diesem Staat leben? Welche Bereiche sind vor allem von Schwarzarbeit betroffen?
- Die Jugendlichen finden sich in Gruppen zusammen. Jede Gruppe enthält ein "Schwarzarbeits-Szenario":
Szenario 1: Das Handy-Display ist kaputt. Ihr geht in einen Handy-Shop, um es reparieren zu lassen. Der Verkäufer bietet euch einen günstigeren Preis an, wenn es ohne Rechnung (und Garantie) gemacht wird.
Szenario 2: Der Dachboden zu Hause soll endlich in ein cooles Jugendzimmer umgebaut werden. Die Baumeisterin bietet deinen Eltern zwei Varianten bezüglich des Preises an:
entweder mit Rechnung oder ohne Rechnung – dann wird es um 30 % billiger.
Szenario 3: Du benötigst Nachhilfeunterricht. Hierfür gibt es die Möglichkeit, dich an
ein entsprechendes Institut zu wenden oder privat jemanden zu finden, der dir, ohne eine Rechnung zu stellen, gegen Bargeld Nachhilfe gibt.
- In einem ersten Schritt sammelt die Gruppe Argumente PRO und CONTRA Schwarzarbeit. Diese Argumente beziehen sich jeweils auf ihr konkretes Szenario.
- In einem weiteren Schritt geht es darum, dass die Gruppe ein Rollenspiel entwickelt, in dem es inhaltlich um den Dialog zwischen den jungen Menschen und dem potentiellen "Schwarzarbeiter" bzw. der potentiellen "Schwarzarbeiterin" geht. Die Gruppe einigt sich auch darauf, wie das Rollenspiel "enden" soll, d.h. ob schlussendlich die PRO- oder die CONTRA-Seite "gewinnen" soll. Die Begründung der Entscheidung wird schriftlich festgehalten.
- Auf Basis dieser Entscheidung werden Argumente dementsprechend weiter ausformuliert.
- Dann werden die szenischen Elemente des Rollenspiels definiert, wie z.B.: Wo findet das Szenario statt? Welche Personen sind in der Szene aktiv? Welche Hilfsmittel werden benötigt?
- Die notwendigen Rollen für das Rollenspiel werden in der Gruppe verteilt und die Kernelemente des zu inszenierenden Gesprächs im Rahmen des Rollenspiels gemeinsam erarbeitet und schriftlich festgehalten.
- Nachdem die Gruppen jeweils ihr Szenario geprobt haben, führt jede Gruppe ihr Rollenspiel in der Klasse vor.
- Nach den schauspielerischen Darbietungen nehmen alle SchülerInnen wieder ihre Plätze ein und die dargestellten Inhalte und Argumente werden gemeinsam diskutiert.
Unterlagen für die Übung
Kopiervorlage Rollenspiel „Pfusch oder mit Rechnung?“ [pdf, 748 KB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Steuer | Schattenwirtschaft
Schwarzarbeit ( Das junge Politik-Lexikon, bpb)