Partizipation im Internet
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | ab der 9. Schulstufe |
Zielsetzungen |
|
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Handlungskompetenz |
Materialien |
|
Methoden | Aufstellung, Diskussion/Reflexion |
Vorbereitung | Bereiten Sie große Karten mit Rollen im Internet vor und verteilen Sie sie auf dem Boden. Sie können sie mit Rollen wie UrheberIn, GesprächsteilnehmerIn/DiskutantIn, KritikerIn, SammlerIn, "MitmacherIn", ZuschauerIn, untätig, BetrachterIn und Mitglied beschriften. Machen Sie Kopien vom Handout "Partizipationsstufenleiter". |
Quelle |
Europarat (Hrsg.): Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung. Übers. a.d. Engl.: Brita Pohl. Wien: Edition polis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017. ISBN 978-3-902659-14-9. |
Erstellt | 29.1.2024 |
Ablaufbeschreibung
- Erklären Sie den TeilnehmerInnen, dass Sie auf dem Boden Karten verteilt haben, und dass diese Karten unterschiedliche Rollen im Internet darstellen: UrheberIn, GesprächsteilnehmerIn/DiskutantIn, KritikerIn, SammlerIn, "MitmacherIn", ZuschauerIn, untätig, BetrachterIn und Mitglied. Illustrieren Sie die Bedeutung der einzelnen Rollen mit Beispielen.
- Bitten Sie die TeilnehmerInnen, sich zu der Karte zu stellen, die dem entspricht, was sie "normalerweise" im Internet tun. Wie sehen sie ihre Rolle im Internet? Wie partizipieren sie online?
- Wenn sie sich ihren Platz gesucht haben, fordern Sie sie auf, sich umzusehen und darauf zu achten, wo die anderen sich eingeordnet haben. Sie können auch nach Beispielen dafür fragen, welche Maßnahmen die TeilnehmerInnen im Internet setzen.
- Bitten Sie die TeilnehmerInnen, sich noch einmal den Karten zuzuordnen, diesmal danach, was sie im Internet tun, um gegen Hate Speech aufzutreten. Wenn sie sich ihren Platz gesucht haben, fordern Sie sie auf, sich umzusehen und darauf zu achten, wo die anderen sich eingeordnet haben. Sie können auch nach Beispielen dafür fragen, welche Maßnahmen sie gegen Hate Speech im Internet setzen.
- Bitten Sie die TeilnehmerInnen noch einmal, sich den Karten zuzuordnen, diesmal danach, wie sie in einem Jahr ihre Partizipation im Internet in Bezug auf das Auftreten gegen Hate Speech gerne sehen würden. Nachdem sie sich ihren Platz gesucht haben, können Sie nach einer Erklärung fragen, warum sie sich diese Rolle ausgesucht haben.
- Fordern Sie die TeilnehmerInnen auf, Kleingruppen mit 2 bis 4 Personen zu bilden. Fordern Sie die Gruppen auf, sich Maßnahmen auszudenken, die sie gerne setzen würden, um das Partizipationsniveau zu erreichen, das sie sich in Bezug auf das Auftreten gegen Hate Speech im Internet vorgenommen haben.
- Fordern Sie die Gruppen auf, ihre Maßnahmen mit den anderen zu teilen.
Nachbereitung
- Wie findest du die Aktivität?
- Wie war es, deine Rolle im Internet zu bestimmen? Was ist dir in Bezug auf dein Online-Verhalten aufgefallen?
- Wie war es, deine Rolle in Bezug auf Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet zu bestimmen?
- Wie war es zu bestimmen, welche Rolle du beim Auftreten gegen Hate Speech gerne einnehmen würdest? Wie war es, über Dinge nachzudenken, die du im Internet vermehrt machen könntest?
- Was denkst du in Bezug auf diese Beispiele über Partizipation im Internet? Welchen Zusammenhang gibt es mit Partizipation offline? Können Menschen im Internet genauso partizipieren wie offline?
- Ist es generell wichtig, sich mit Hate Speech im Internet auseinanderzusetzen? Warum oder warum nicht?
- Wie einfach war es für dich, dir Online-Maßnahmen gegen Hate Speech einfallen zu lassen?
- Hast du das Gefühl, im Internet ungehindert partizipieren zu können?
Moderationstipps
- Mehr zu Partizipation im Internet finden Sie in Kapitel 5.6, "Demokratie und Partizipation" auf Seite 193 bis 198 des Handbuchs Bookmarks.
- Weitere Informationen über Menschenrechte im Internet finden Sie auch im Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen, insbesondere im Abschnitt "Versammlung, Vereinigung und Teilhabe". Möglicherweise ist es nützlich, den TeilnehmerInnen auch den Leitfaden zu empfehlen. Für Internet-UserInnen ist es notwendig, dass ihre Menschenrechte im Internet geschützt werden. Ihre Rechte zu kennen und Verstößen entgegenzutreten ist wichtig, um sicherzustellen, dass das auch geschieht. Der Leitfaden steht unter https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016800cc24e [pdf, 1,9 MB] zur Verfügung.
Weitere Aktivitäten
Die TeilnehmerInnen könnten eine "Karte" ihrer Online-Partizipation erstellen, um zu planen, sich im Internet aktiver zu bewegen und Wege zu finden, gegen Hate Speech aufzutreten.
Downloads
Handout Stufenleiter der Partizipation [pdf, 2 MB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede | Diskriminierung | Vorurteil
Nationales Komitee "No Hate Speech" in Österreich:
KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)
www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass
Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung:
www.kompass-menschenrechte.de/
Initiative für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zum sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien: www.saferinternet.at
ISPA – Internet Service Providers Austria: Infobroschüren zu Hasspostings, Internet sicher nutzen etc.