Inhalt:

polis aktuell 2022/02: Wahlen|wählen

Das Heft gibt einen Überblick über die nationalen Wahlen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene sowie über die Europawahl. In einem Spezial zu 15 Jahre "Wählen ab 16" haben wir bei vier Organisationen (akzente Salzburg, beteiligung.st, Bundesjugendvertretung, jugendornbirn), die mit und für Jugendliche arbeiten, nachgefragt, wie sie die Entwicklungen seither einordnen. 
 

Weitere Themen sind die Unterschiede zwischen Mehrheits- und Verhältniswahlrecht am Beispiel der Präsidentschaftswahl in den USA, E-Democracy, Ausschlüsse am Beispiel der Pass-Egal-Wahl, Wahlkampf und Wahlprognosen. Außerdem wird in einem Beitrag der Initiative Wahlbeobachtung.org die Bedeutung von Wahlbeobachtung dargestellt. Wie immer enthält das Heft auch Ideen für den Unterricht sowie Link- und Literaturtipps.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Warum wählen?
  • Wie Politik lernen?
  • Wahlen in Österreich
  • Spezial: 15 Jahre Wählen ab 16
  • Verhältnis- versus Mehrheitswahlrecht
  • Elektronisch wählen
  • Wahlrecht für alle in Österreich?
  • Wahlbeobachtung in Österreich
  • Wahlkampf und Wahlprognosen
  • Link- und Materialientipps

 Kostenloser Download :

polis aktuell 2/2022: Wahlen|wählen [pdf, Web, 1,4 MB]

polis aktuell 2/2022: Wahlen|wählen [pdf, Druck, 9,5 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Tipp: Dossier Wahlen

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at