Im einleitenden Kapitel stellen wir den Begriff der Care-Arbeit vor, erklären, woher er kommt und warum er heute relevant ist. Im Kapitel "Care-Ethik" gehen wir auf die Fragen ein, ob es eine moralische Verpflichtung zur Sorge gibt und wie ethische Sorge aussehen kann. Ausgehend von diesem Grundlagenwissen schauen wir uns die Situation in Österreich an. Wir stellen fest: Care ist weiblich, größtenteils migrantisch und vor allem prekär.
Im Interview mit Hannah Molcar, persönliche Assistentin für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, erhalten Sie einen Einblick in die Alltagsrealität im Betreuungs- und Pflegesektor. Anschließend bekommen Sie im Interview mit Helmut Sax eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage in der Kinder- und Jugendhilfe sowie praktische Hinweise zur angemessenen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die Anzeichen von Vernachlässigung zeigen.
Am Ende haben wir Ihnen ein Unterrichtsbeispiel vorbereitet, das sich mit dem Themenkomplex Arbeit – Care – Migration kritisch auseinandersetzt. Links und Tipps zum Thema finden Sie wie immer im Schlussteil.
Aus dem Inhalt:
Kostenloser Download:
polis aktuell 2022/09: Care-Arbeit und Pflege [pdf, Web, 1,1 MB]
polis aktuell 2022/09: Care-Arbeit und Pflege [pdf, Druck, 7,4 MB]
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.