OSZE: 50 Jahre Helsinki Schlussakte
Am 1. August 1975 wurde vor 50 Jahren die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki unterzeichnet. Seit 1995 heißt dieser Zusammenschluss Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), mit heute 57 Teilnehmerstaaten.
Mit diesem umfassenden Abkommen dokumentierten die teilnehmenden Staaten aus Ost und West erstmals ihren Willen zur Einhaltung sicherheitspolitischer Verpflichtungen, zur Wahrung von Menschenrechten und zur Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft sowie humanitären Fragen. Heute gilt die OSZE als weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation.
Christine Muttonen, ehemalige Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, wird Einblicke in die Arbeit der OSZE, ihre Herausforderungen und Errungenschaften geben und beantwortet gerne die Fragen der Teilnehmenden.
Anlässlich des Jubiläums hat Zentrum polis gemeinsam mit Susanne Fraczek, operative Leiterin des EDZ an der Universität für Weiterbildung Krems, Task Cards erstellt, die SchülerInnen der Sek I und II mit den Errungenschaften und Aufgaben der OSZE vertraut machen und in dieser Folge von Susanne Fraczek präsentiert werden.
Anmeldung online oder per Mail an europainderschule@politik-lernen.at