Nachlese: Bildungsreise nach Brüssel Dezember 2019
Das Programm war dicht und abwechslungsreich gestaltet. Am Anreisetag stand der Besuch bei der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU am Programm. Mirjam Dondi, Leiterin des Besucherdienstes, gab einen Einblick in die Rolle und Aufgaben der Ständigen Vertretung und legte die zentrale Bedeutung der Europäischen Union für uns alle dar. Die Simulation einer Ratsarbeitsgruppe zu einem Vorschlag der Europäischen Kommission für die Richtlinie zur Senkung des Verbrauchs von leichten Kunststofftragetaschen vermittelte den Teilnehmenden, wie schwierig es ist, die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Staaten auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Am Vormittag des nächsten Tages wurde das Europäische Parlament besucht. Der direkte Kontakt mit den österreichischen EU-Abgeordneten (Othmar Karas, Evelyn Regner, Sarah Wiener, Roman Haider) bot den Teilnehmenden Gelegenheit für aufschlussreiche Diskussionen. Die Abgeordneten konnten glaubwürdig darlegen, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und dass unabhängig von der Fraktionszugehörigkeit der Europagedanke bei den meisten im Vordergrund steht. Der Besuch der Buchpräsentation des ehemaligen EU-Abgeordneten Eugen Freund ergänzte die Einblicke in die Arbeitspraxis des Europäischen Parlaments.
Am Nachmittag des zweiten Tages und am Vormittag des Abreisetages warteten auf die PädagogInnen in der Europäische Kommission spannende Vorträge mit anschließender Diskussionsmöglichkeit über die Aufgaben und aktuellen Herausforderungen der Europäischen Kommission, welche Maßnahmen die Kommission im Bereich "Hassrede im Internet" setzt und welche Fortschritte bei der Umsetzung der EU-Migrationsagenda erreicht wurden.
Mit viel Energie im Gepäck, neuen Sichtweisen über die EU und der Motivation, selbst Brüsselreisen mit SchülerInnen zu organisieren bzw. verstärkt EUropa-Schwerpunkte im Unterricht zu setzen, kehrten die TeilnehmerInnen nach Österreich zurück.
Erfahrungsberichte der Teilnehmenden [pdf, 285 KB]
Präsentationen der Vorträge
Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus – Hassrede im Internet (Stand: Dezember 2019), Johannes BÖRMANN (Referat für Grundrechtepolitik, Generaldirektion Justiz, EU-Kommission), [pdf, 821 KB]
Europäische Migrationsagenda (Stand: November 2019), Diane ANGERMÜLLER (Referat Politikkoordinierung, Generaldirektion Migration und Inneres), [pdf, 635 KB]
Publikationen und weitere Angebote
EUROPA in der Schule (Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte)
Die Europäische Kommission: Die politische Exekutive der EU [pdf, 3,1 MB]
The EU in 2018 [2019, pdf, 2,9 MB]
Lernecke der Europäischen Union