Inhalt:

Nachbereitung des Boys' Day

Die Schüler (Burschengruppe) reflektieren über ihre Wahrnehmungen zum Boys‘ Day. Sie setzen sich anhand von Videos mit der Motivation für die Berufswahl von vier jungen Männern in Sozialberufen auseinander und loten eigene Perspektiven für diese Berufe aus.

Dauer

1 bis 2 Unterrichtseinheiten, je nach Intensität

Schulstufe Burschen ab der 7. Schulstufe
Methoden

Reflexion, Filmbesprechung, Kleingruppenarbeit

Materialien Internetfähiger PC und Beamer (alternativ: Smartphones), Papier und Stifte
Kompetenzen

Handlungskompetenz, Urteilskompetenz

Zielsetzungen Reflexion zum Boys´ Day; Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Männern in Sozialberufen und dem eigenen Zugang
Lehrplanbezug Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung, Modul 8 (Politische Bildung)/7. Schulstufe: Identitäten
Quelle/Autorin

polis aktuell 8/2021: Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys´ Day.

Autorin: Elisabeth Turek

Aktualisiert 05.11.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Wenn Sie am am Boys‘ Day mit Ihren Schülern eine Einrichtung im Erziehungs-, Pflege- und Sozialbereich besucht haben, starten Sie die darauffolgende Unterrichtseinheit mit einer Nachbesprechung:
Was hat euch am Boys‘ Day gefallen, was weniger? Was hat euch nachdenklich gemacht?
War etwas dabei, das euch überrascht hat?

 

2. Die Boys‘ Day Videos eignen sich gut für eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen dieses Tags. Vom Sozialministerium wurden einige Videos für den Unterricht produziert:

  • Video „Social Works“: Darstellung von sechs Berufsfeldern von Männern: Gesundheits- und Krankenpfleger, Kindergartenpädagoge, Volksschullehrer, Hauskrankenpfleger, Jugendsozialarbeiter, Schulsozialarbeiter
  • Video „Social Culture“: Portraits von vier jungen Männern mit Migrationshintergrund in erzieherischen und pflegerischen Berufen

Flyer und Plakate sind hier kostenfrei bestellbar: boysday.at
Direktlink zu den Videos: bit.ly/2ZWUk2v

 

Link- und  Medientipps

 

Boys‘ Day Youtube-Kanal: bit.ly/3yZrRWm
Inhalte: Männer in sozialen Berufen, Männerberatung, Männerbilder/Väterbilder u.v.m.

 

Geschlechtssensible Kinder- und Jugendbücher mit Fokus Gewaltprävention
(Hrsg. Zentrum polis, 2016). Buchempfehlungen für Pädagogen und Pädagoginnen, Eltern und andere Bezugspersonen.
www.politik-lernen.at/geschlechtssensiblebuecher

 

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at