Das Open-World-Spiel Minecraft lässt viel Raum für Kreativität, innovative Ideen und bietet neben etlichen Konfigurationsmöglichkeiten vielfältiges didaktisches Potenzial. Das hohe Interesse der Kinder an Minecraft bildet eine gute Ausgangslage für aktives, selbstgesteuertes Lernen am Modell. Versuche aus den USA und Skandinavien zeigen, dass das „Klötzchenspiel“ erfolgreich in Mathematik, naturwissenschaftlichen Fächern oder zum Programmieren eingesetzt werden kann.
Kristina Karl und Magdalena Wallisch-Koch erkundeten das Potential von Minecraft im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe 1.
Aus dem Inhalt:
Kostenloser Download:
Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt [pdf, Web, 1,2 MB]
Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt [pdf, Druck, 22 MB]
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.