Die mediale Inszenierung von PolitikerInnen
Dauer | 30 Min. bis 1 Stunde (mit Übung in der Kleingruppe) |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe |
Methoden | Diskussion, Gruppenarbeit |
Materialien |
Arbeitsblätter mit den Diskussionsfragen |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen mediale Inszenierungen in der Politik wahrnehmen. Die Kritikfähigkeit wird gestärkt und der kritische Medienkonsum angeregt. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Medienerziehung, Deutsch |
Quelle | polis aktuell 2/2015: Pop und Politik |
Aktualisiert | 19.3.2023 |
Ablaufbeschreibung
Diskussion
Diskussionsanregungen für die Diskussion mit den SchülerInnen, idealerweise im Anschluss an eine Wahl, alternativ auch als Vorbereitung.
- Wie haben sich die PolitikerInnen im Wahlkampf in den Medien präsentiert bzw. wie wurden sie gezeigt? Welche Symbole, Bilder und Wortwendungen oder auch Stehsätze sind in den Vordergrund gerückt (auf den Plakaten und Parteiwebseiten, in Zeitungen, Dokumentationen, TV-Sendungen, Interviews etc.)?
- Wurden in den Medien auch die ganz "unpolitischen" Seiten der PolitikerInnen gezeigt, d.h. Geschichten, die mehr auf einen Unterhaltungswert abzielen? Welche sind in Erinnerung geblieben?
- Gibt es eine Person, von der du dir wünschen würdest, dass sie oder er in die Politik einsteigt? Welche Erwartungen und Hoffnungen knüpfst du an diese Kandidatur? Würdest du sie oder ihn wählen, gleichgültig, für welche Partei er/sie antritt?
- Was muss ein Politiker/eine Politikerin eigentlich können? Was muss ein Politiker/eine Politikerin eigentlich können, wenn er oder sie gewählt werden will? Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden letzten Fragen?
Übung in der Kleingruppe:
Angenommen, ihr würdet als Jurymitglied eines Medienkonzerns gemeinsam mit WahlkampfmanagerInnen eines erfolgreichen Politkers oder einer erfolgreichen Politikerin einen Polit-Star entwerfen: Welches Profil würdet ihr für sie oder ihn zusammenstellen (Name und offizielle Biografie, Vorlieben, die drei wichtigsten Fragen dieser Person zur Gegenwart, was sagt er/sie immer, wenn es eng wird usw.)?
Der fiktive Rahmen eines Wettbewerbs ermöglicht einen spielerischen Umgang mit der Thematik und erfordert gleichzeitig eine kritische Reflexion von Politik und Medien. Nach einer Aufwärmphase wird sozusagen ein Star aus der Retorte geschaffen – nach dem Prinzip des Bravo-Starschnitts. Das Zusammensetzen von Personen aus beliebig kombinierbaren Bausteinen ("Wir basteln uns einen Politstar") ironisiert das Zusammenspiel von Politik und Medien.
Unterlagen für die Übung
Ein detailliertes Arbeitsblatt zu dieser Übung finden Sie unter folgendem Link:
Themenblätter im Unterricht, 2002, Nr. 9, Pop und Politik
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Wahl | Wahlkampf | Medien
Dossier: Wahlen
IzPB 43: Medien und politische Kommunikation (2018)
IzPB 35: Medien und Politik (2012)