Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

LICEAL

 

Linking Citizenship and Employability Perspectives in Adult Learning (LICEAL)

 

Das Projekt LICEAL zielt darauf ab, erwachsene Lernende, insbesondere jene, die mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt und sozialer Marginalisierung konfrontiert sind, bei der Entwicklung sozialer sowie demokratischer und Bürgerkompetenzen zu unterstützen und damit zu ihrer sozialen Einbindung und aktiven Teilnahme am demokratischen Leben sowie zu ihrer Arbeitsmarktfähigkeit beizutragen.

 

Das Projekt entwickelt seine Aktivitäten in Übereinstimmung mit der jüngsten Arbeit der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission zu Lebenskompetenzen unter der Annahme, dass themenübergreifende Kompetenzen – wie Zusammenarbeit, Teamwork, Verhandlung, Eigeninitiative und Kreativität, Selbstregulierung und Achtung sozialer Normen – von größter Bedeutung sind.

 

Durch einen partizipativen Lern- und Qualitätsentwicklungsprozess wird das Projekt PädagogInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung unterstützen, sich den Herausforderungen eines sich schnell verändernden Arbeitsmarktes und der sozioökonomischen Bedingungen in ihrem unmittelbaren Umfeld zu stellen und wird ihnen neue und auf die Lernenden ausgerichtete Ansätze vermitteln.

 

Ziele

  • Das strategische Hauptziel des Projekts besteht darin, die Fähigkeit der Lernenden zu entwickeln, sich selbst einzuschätzen und Lern- und persönliche Entwicklungsprojekte durchzuführen, die zur sozialen Eingliederung und zur Beschäftigungsfähigkeit beitragen; dabei werden sie von PädagogInnen unterstützt.
  • Die Förderung der politischen Partizipation ist Teil des Projekts und folgt den aktuellen Policy  Empfehlungen zur Entwicklung von sozialen Fähigkeiten gemeinsam mit den eher klassischen und spezialisierten Fertigkeiten zur Arbeitsmarktfähigkeit.
  • Indem wir uns nicht nur auf die klassische Aus- und Weiterbildung in beruflicher Hinsicht konzentrieren, erkunden wir Synergien zwischen politischer Bildung/Menschenrechtsbildung und beruflichem Lernen und zeigen, dass digitale, transversale, ökologische und andere Lebenskompetenzen "eine solide Grundlage für Resilienz, lebenslanges Lernen, lebenslange Beschäftigungsfähigkeit, soziale Inklusion, bürgerschaftliches Engagement und die persönliche Entwicklung bilden" (Empfehlung des EU-Rates zur beruflichen Bildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz).

Bisherige Ergebnisse des Projekts

 

Hladschik, P. (2024). Policy Toolbox: Europäische Erwachsenenbildungspolitiken und ihre Umsetzung in Österreich. Wien: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte/Zentrum polis, 2024. 27 Seiten.

 

Die Policy Toolbox bietet einen strukturierten Überblick über die Strategien der Europäischen Union, des Europarats und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

 

www.politik-lernen.at/policy-toolbox

 

Zimmermann, N. (2024). Transversal Bilden: Leben, Beteiligung, Arbeitswelt. Ein praxisorientierter Einstieg für Bildner*innen. DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe, Bruxelles. 52 Seiten.

 

Dieser Leitfaden kann Bildner*innen dabei helfen, übergreifende Kompetenzen anzusprechen, die in unterschiedlichen Bildungs- und Berufskontexten und in verschiedenen Lernbereichen wichtig sind.

 

https://www.politik-lernen.at/transversal-bilden

 

 

Labrot, L.; Pirker, G. (2024). Linking Citizenship and Employability. Analytical Review of Practices and Initial Conclusions. DARE Blue Lines, Democracy and Human Rights Education in Europe (DARE network), Bruxelles. 76 Seiten.

 

Die Publikation stellt Beispiele guter Praxis dar und wertet diese aus. Die Ergbnisse sind die Grundlage für die Tools, die im Projekt entwickelt werden.

 

https://dare-network.eu/blue-lines-linking-citizenship-and-employability/

 

Zimmermann, N. (2024). Training Design Step-by-Step. Practice oriented guide for educators. DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe, Bruxelles. In Zusammenarbeit mit Competendo. 14 Seiten.

Der Leitfaden unterstützt PädagogInnen bei der Gestaltung kompetenzorientierter Lernprozesse – mit dem Schwerpunkt auf übergreifenden Kompetenzen, die in vielen Lebensbereichen und sozialen Rollen von Bedeutung sind.

 

Training Design Step-by-Step. Practice oriented guide for educators (in mehreren Sprachen verfügbar)

 

Competence Explorer: Der Explorer vergleicht verschiedene Referenzrahmen, die sich mit transversalen Kompetenzen befassen, und gibt PädagogInnen einen groben Einblick in diese Rahmenwerke. Man kann ihn nutzen, um zu prüfen, welche Kompetenzen für die eigene Arbeit besonders relevant wären oder welche Kompetenzen man selbst bzw. mit den Lernenden bearbeiten möchte. Darüber hinaus stellt der Explorer dar, wie die einzelnen Referenzrahmen übergreifende Kompetenzen betrachten.

 

https://competendo.net/en/Competence_Explorer

 

Toolkit und Self-Assessment-Tool: Zur Unterstützung des integrierten Lernens (Politische Bildung und Beschäftigungsfähigkeit).

 

https://edu.s-nodi.org

Zur Nutzung des Toolkits müssen Sie einen Account anlegen. Anschließend wählen Sie "LICEAL" und Ihre gewünschte Sprache aus.

 

 

Die Produkte befinden sich teilweise noch in der Testphase und werden laufend verbessert.


Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at


 

 

Projektlaufzeit

09/2022 – 08/2025

 

Projektleitung

Association EDIAS – Frankreich (Coordinator)
 

Projektpartner

  • Istituto Internazionale Di Diritto Umanitario – Italien
  • Fondation des Regions Europeennes pour la Recherche en Education et Enformation – Belgien
  • Comitato Promotore S-NODI Gabriele Nigro – Italien
  • Democracy and Human Rights Education in Europe – Belgien
  • Learning Designers – Spanien
  • Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte – Österreich
  • Bogazici Universitesi – Türkei
  • Pôle emploi – Frankreich
 
The project is supported in by the European Commission under the Erasmus + programme (partnership for cooperation, adult education) 2022-FR01-KA220-ADU-000089194
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen