Kritik an medialer Kriegsberichterstattung und "vergessene Kriege"
Dauer | 2-3 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 10. Schulstufe |
Methoden | Internetrecherche, Medienanalyse, Präsentation, Diskussion |
Materialien | Kopiervorlage, Computer mit Internetzugang |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen |
Die SchülerInnen setzen sich kritisch mit der Rolle der Medien in Bezug auf die Berichterstattung über Kriege auseinander. |
Lehrplanbezug | Deutsch, Fremdsprachenunterricht, Geografie, Geschichte/Politische Bildung, Religion/Ethik |
Quelle |
polis aktuell 6/2014: Medien und Krieg (aktual. 2017) |
Erstellt | 27.10.2023 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Führen Sie mit den SchülerInnen ein Brainstorming zu den untenstehenden Impulsfragen durch und halten Sie die Ergebnisse an der Tafel fest.
- Über welche Konflikte und Kriege wird breit berichtet? Welche bekommen weniger Aufmerksamkeit in den Medien? Was könnten mögliche Gründe dafür sein?
- Fallen euch Beispiele ein, in denen die Medien in Bezug auf ihre Berichterstattung über Krisen und Konflikte kritisiert wurden bzw. diesen sogar bewusste Beeinflussung und Manipulation vorgeworfen wurde? Wenn ja, welche?
- Welche Möglichkeiten bestehen, um Fehlinformationen oder sogar gezielter Manipulation durch (einzelne) Medien vorzubeugen?
Schritt 2:
Die SchülerInnen bilden sechs Kleingruppen und erhalten die Rechercheaufträge für ihre Gruppe.
- Drei der Kleingruppen recherchieren jeweils ein Beispiel eines Krieges aus der Vergangenheit, in welchem den Medien Fehler, Versäumnisse oder sogar Manipulation in der Berichterstattung vorgeworfen wurden.
- Die drei anderen Kleingruppen recherchieren jeweils einen aktuellen kriegerischen Konflikt, der wenig mediale Resonanz erhält.
Schritt 3:
Die sechs Gruppen präsentieren den MitschülerInnen ihre Rechercheergebnisse.
Schritt 4:
Diskutieren Sie mit den SchülerInnen den Recherchevorgang und die unterschiedlichen
Zugänge, Quellen und Ergebnisse der Gruppen.
- War es schwierig, Informationen zu finden?
- Welchen Medien und welchen Quellen haben die SchülerInnen besonders Vertrauen entgegengebracht? Welche wurden von ihnen als einseitig oder fehlerhaft eingestuft und warum?
- Wodurch lassen sich die unterschiedlichen Ergebnisse begründen?
- Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ev. auch in Hinblick auf die Schwierigkeiten einer ausgewogenen und „objektiven“ Kriegsberichterstattung ziehen? Etc.
Schritt 5
Ergänzen Sie, wenn nötig, aus Ihrer Sicht fehlende Informationen und klären Sie offen gebliebene Fragen der SchülerInnen.
Unterlagen für die Übung + Downloads
Kopiervorlage [pdf, 551 KB] mit Rechercheaufträgen
Literatur, Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Krieg | Medien
Presseschau euro|topics (Bundeszentrale für politische Bildung)
whywar.at (Friedensbüro Salzburg)
Dossier Krieg und Terror (Zentrum polis)