Zentrum polis arbeitet mit vielen Akteuren und Akteurinnen der Politischen Bildung in Österreich zusammen. Vernetzung und Kooperation gehört zum Kernauftrag, denn nur so kann das Zentrum seinem Anspruch, die umfangreichste Plattform zur Politischen Bildung anzubieten und eine wichtige Säule in der Landschaft der Politischen Bildung zu sein, auch gerecht werden.
Vernetzung und Kooperation spielen sich auf unterschiedlichsten Ebenen ab: Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden, Veranstaltungskooperationen, gemeinsames Erarbeiten von Publikationen, Podcasts, wechselseitige Bewerbung der Angebote etc. Auch auf europäischer Ebene gibt es mittlerweile durch Mitarbeit in Gremien des Europarats und durch EU-geförderte Projekte ein starkes Netzwerk an Partnern.
Das Bildungsministerium ist der Auftraggeber für unsere nationalen Tätigkeiten im Bereich der Politischen Bildung und gleichzeitig der wichtigste Partner für die Umsetzung dieser Aktivitäten.
Das OeAD-Programm ERINNERN:AT ist unser Partner in der historisch-politischen Bildung. Wir erstellen gemeinsam Materialien und kooperieren bei Veranstaltungen und Fortbildungen.
Es gibt in jedem Bundesland eine Anlaufstelle bei Fragen zur Europäischen Union, auch Infomaterialien können hier angefordert werden. Zentrum polis kooperiert regelmäßig mit einigen Zentren.
Zentrum polis betreut das Netzwerk EUropa in der Schule, eine Initiative von Bildungsministerium, Vertretung der Europäischen Kommission und Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich.
Das EP setzt in allen EU-Mitgliedstaaten das Programm Botschafterschulen des Europäischen Parlaments um. Zentrum polis unterstützt das Verbindungsbüro des EP in Österreich bei der Umsetzung dieses Bildungsprogramms.
Zentrum polis unterstützt FAIRTRADE Österreich bei der Entwicklung von Bildungsmaterialien für das FAIRTRADE Schulprogramm, u.a. zu den Themen Lieferkettengesetz, Fairtrade-Standards oder Kakao.
Zentrum polis ist Gründungsmitglied und Vereinssitz der IGPB. Über unsere Vorstandstätigkeit bringen wir uns in die Positionspapiere, Veranstaltungen und Publikationen der IGPB ein.
Die Kirchlich-pädagogische Hochschule Wien/Krems ist unsere Partnerin für den Bundesländertag in Niederösterreich im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.
Zentrum polis ist Mitglied im Netzwerk Kinderrechte, dessen Ziel die Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich ist, und stärkt damit den Kinderrechteansatz in seiner Arbeit.
Im Rahmen des No Hate Speech Movement des Europarats entstanden, versammelt das “Nationale No Hate Speech-Komitee” wichtige Akteure zum Thema. Zentrum polis ist seit der Gründung Mitglied.
Die ÖGPB widmet sich der Förderung der Politischen Bildung im Bereich der Erwachsenenbildung. Wir kooperieren u.a. bei Veranstaltungen, etwa bei den Aktionstagen Politische Bildung.
Mit der Demokratiewerkstatt des Österreichischen Parlaments und anderen Einrichtungen wie der Parlamentsbibliothek arbeitet Zentrum polis regelmäßig zusammen.
Mit Pantersie für Europa arbeiten wir im Rahmen unserer Projekte zur europapolitischen Bildung zusammen, etwa bei den Bildungsangeboten des Netzwerk EUropa in der Schule.
PolEdu gibt jungen Menschen eine Plattform, um sich zu bilden, in Dialog mit EntscheidungsträgerInnen zu kommen und Meinungsblasen aufzubrechen. Mit PolEdu arbeiten wir im Rahmen von Veranstaltungen zusammen.
Unser Podcast für Politische Bildung “Richtig & Falsch” wird bei Radio Orange 94.0 als Sendereihe gespielt. Produziert wird der Podcast gemeinsam mit Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
Unser Podcast für Politische Bildung “Richtig & Falsch” wird bei der Radiofabrik Salzburg als Sendereihe gespielt. Produziert wird der Podcast gemeinsam mit Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
Sapere Aude ist ein Verein für Politische Bildung, der Workshops und Fortbildungen anbietet und Materialien entwickelt, immer wieder auch in Kooperation mit Zentrum polis.
Das Wiener Forum beschäftigt sich in Forschung, Bildung und Lehre mit Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es ist der Projektträger von Zentrum polis.
“Empowering citizens & civic educators” ist das Motto von “THE CIVICS Innovation Hub”. Zentrum polis war Österreich-Partner des “Mapping Civic Education in Europe programme”.
DARE ist ein europaweites Netzwerk, das sich der Förderung von Demokratie, Partizipation und Menschenrechten durch Bildung und lebenslanges Lernen verschrieben hat. Zentrum polis ist Mitglied und arbeitet mit dem Netzwerk, aber auch mit einzelnen Partnern zusammen.