Kontrolle am Beispiel des Verfassungsgerichtshofs
Dauer | 2-3 Unterrichtseinheiten; auch geeignet für die Erarbeitung im Rahmen eines Projekts |
Schulstufe | ab der 11. Schulstufe |
Methoden | Analyse und Recherche, Diskussion |
Materialien | Kopien der Arbeitsblätter, Computer mit Internetzugang für eine vertiefende Recherche |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen erörtern, welche Funktion der Verfassungsgerichtshof in Bezug auf die Gewaltenteilung einnimmt. Sie nehmen Stellung zu ausgewählten Fällen, über die der Verfassungsgerichtshof in der Vergangenheit entschieden hat, und begründen ihre eigene Position. |
Autorin/Quelle |
Maria Haupt, in: Recht und Politik, polis aktuell, 1/2018 (Hrsg. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule) |
Erstellt | 5.10.2020 |
Ablaufbeschreibung
Inhaltliche Einführung
Vermitteln Sie den SchülerInnen einen Einblick in das Prinzip der Gewaltenteilung und die Aufgaben des Verfassungsgerichtshofs (siehe Linktipps).
Kennenlernen der Kompetenzen des Verfassungsgerichtshofs und Analyse ausgewählter Entscheidungen
Die SchülerInnen bilden Paare und versuchen, die Aufgabenstellungen selbstständig zu lösen. Unterstützen Sie, wenn nötig, die Kleingruppen durch Tipps für eine vertiefende Recherche.
Reflexion
Vergleichen Sie die Ergebnisse und besprechen Sie mit den SchülerInnen deren Beobachtungen und Erfahrungen.
Ideen für Impulsfragen
- Beschreibt die wichtigsten Kompetenzen des Verfassungsgerichtshofs: Welche der Aufgaben des Verfassungsgerichtshofs habt ihr bereits gekannt (aus der Berichterstattung in den Medien etc.)? Welche nicht? Hat euch überrascht, wie umfangreich und vielfältig seine Kompetenzen sind? Welche Funktion nimmt der Verfassungsgerichtshof im demokratischen Rechtsstaat Österreich ein? Welche Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs, die in den Beispielen nicht angeführt wurden, kennt ihr noch?
- Erörtert, welche Voraussetzungen die Unabhängigkeit des VfGHs gewährleisten sollen.
- Analysiert, wie es euch damit gegangen ist, selbst Stellung zu den ausgewählten Fällen nehmen zu müssen: Ist es euch leicht gefallen, eine Entscheidung auf Basis der vorliegenden Informationen zu treffen? Welche Überlegungen und Informationen habt ihr für eure Entscheidung herangezogen? Was hätte euch bei der Entscheidungsfindung geholfen?
Vertiefung
Im Anschluss daran bietet sich an, das Unterrichtsbeispiel Kontrollinstanzen und -institutionen des Rechtssystems kennenlernen aufzugreifen. Darin beschäftigen sich die SchülerInnen mit ausgewählten Entscheidungen wichtiger Kontrollorgane.
Downloads
Kopiervorlage: Gewaltenteilung/Der Verfassungsgerichtshof [2,5 MB]
Link- und Medientipps
Gewaltenteilung/Gewaltentrennung im Politiklexikon für junge Leute:
www.politik-lexikon.at/gewaltenteilung-gewaltentrennung
Dossier "Wozu Gewaltenteilung" auf der Seite des Österreichischen Parlaments:
www.parlament.gv.at/PERK/PARL/POL/ParluGewaltenteilung
Kompetenzen des Verfassungsgerichtshofs:
www.vfgh.gv.at/kompetenzen-und-verfahren/kompetenzen.de.html
Informationsbroschüre "Der österreichische Verfassungsgerichtshof":
www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH_Broschuere_DT.pdf
Politiklexikon für junge Leute: Gewaltenteilung | Verfassung | Verfassungsgerichtshof