Kinderrechte weltweit
Dauer | 1 bis 2 Stunden, evtl. Hausübung im Anschluss |
Schulstufe | ab der 5. Schulstufe |
Methoden |
Kleingruppenarbeit, Diskussion, Präsentation |
|
|
Vorbereitung |
Die Übung funktioniert besser, wenn Sie zuvor die Kinderrechtskonvention in der Klasse vorgestellt haben und die SchülerInnen bereits mit einem bestimmten Maß an Vorwissen in die Übung gehen. Vor allem die Reflexion darüber, ob mehrere Rechte angesprochen werden und wie sie miteinander in Verbindung stehen, fällt dann ergiebiger aus. |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Sachkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen festigen ihre Kenntnisse über Kinderrechte anhand von Fallbeispielen und werden mit der Tatsache vertraut, dass es Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kinderrechten gibt. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung |
Quelle/Autorin |
polis aktuell 1/2023: Kinderrechte Patricia Hladschik, nach einer Idee von Susan Fountain, aus: Susan Fountain: Wir haben Rechte … und nehmen sie auch wahr! Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 1996. Seite 43 ff. |
Aktualisiert | 18.11.2024 |
Ablaufbeschreibung
- Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen. Jede Gruppe erhält drei bis vier Kärtchen aus dem Karten.
- Variante: Sie lassen die SchülerInnen zu zweit arbeiten und teilen jedem Paar nur ein bis zwei Kärtchen aus.
- Ein Schüler/eine Schülerin liest ein Kärtchen vor. Alle überlegen gemeinsam, welche Kinderrechte in dem Text angesprochen werden und welche Rechte dem Kind vorenthalten oder nicht zur Gänze gewährt werden.
- In einem weiteren Schritt können die SchülerInnen überlegen, ob es andere Rechte gibt, die mit dem angesprochenen Recht in Verbindung stehen, z.B. wenn ein Kind wegen mangelnder medizinischer Versorgung erblindet, hat es möglicherweise Schwierigkeiten, eine Ausbildung zu erhalten etc.
- Die SchülerInnen kleben das Kärtchen auf ein A4 Blatt und notieren auf dem Blatt ihre Ideen in Stichworten. So gehen Sie mit jedem weiteren Kärtchen vor.
- Am Schluss suchen sich die SchülerInnen ein Kärtchen aus, das sie der ganzen Klasse präsentieren.
- Die anderen Blätter können in der Klasse aufgehängt werden.
- Den Abschluss bildet eine gemeinsame Diskussion darüber, welche Lösungsmöglichkeiten es für die einzelnen Kinder in den Geschichten geben könnte. Diese Lösungsvorschläge werden auch visualisiert und in der Klasse aufgehängt, entweder auf den A4-Blättern der Kinder oder auf einem eigenen Plakat.
Erweiterung: Die SchülerInnen schreiben als Hausübung eine der Geschichten so um, dass die angesprochenen Rechte verwirklicht werden.