Am 20. November 1989 wurde die Konvention über die Rechte des Kindes von der UN-Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Sie ist der wichtigste internationale Vertrag zu den Kinderrechten. In Österreich ist die UN-Kinderrechtskonvention am 5. September 1992 ist in Kraft getreten. 2011 wurden dann einige Kinderrechte in die Bundesverfassung aufgenommen.
Die Konvention gilt weltweit für alle Mädchen und Burschen von 0 bis 18 Jahren.
Sie wird getragen von vier Grundprinzipien:
Entwicklung (Rechte auf Leben und Überleben, bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten)
Partizipation (Einbindung von Kindern und Jugendlichen in alle Angelegenheiten, die sie betreffen)
Kindeswohl (das Wohl des Kindes muss bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, im Vordergrund stehen, z.B. bei Gesetzen, Gerichtsurteilen)
Verbot der Diskriminierung (alle Kinder haben die gleichen Kinderrechte, ungeachtet von Geschlecht, Hautfarbe, Behinderung, Staatsangehörigkeit, Vermögen der Eltern etc.)
Die Kampagne der Bundesjugendvertretung Unsere Rechte, eure Spielregelnrichtet sich an die Öffentlichkeit, Politik und direkt an Kinder. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für Kinderrechte zu stärken und Kinder dazu zu ermutigen, ihre Rechte einzufordern. Im Zuge dessen ist auch ein Kinderbeiratfür junge Menschen zwischen 6 und 17 Jahren gegründet worden. Die Ergebnisse der Treffen und neue Termine sind hierzu finden.
Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Das Heft geht auf die Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus.
Welche Beteiligung gibt es für junge Menschen innerhalb der Europäischen Union, welche Formen der Jugendpartizipation auf Ebene des Europarats? Mehr dazu in dieser Ausgabe.
Philipp Leeb, der auf langjährige Erfahrung in der schulischen Bubenarbeit zurückschauen kann, hat dieses Heft für Zentrum polis gestaltet. Es enthält Hintergrundinformationen zu Geschlechtertheorien und Sichtweisen auf Männlichkeiten sowie gelungene Beispiele, die aufzeigen, welchen Handlungsspielraum Lehrkräfte haben u.v.m.
Die Berufsorientierung von Buben und Mädchen ist nach wie vor vielfach von stereotypen Vorstellungen geprägt. Der Boys' Day lädt dazu ein, Männlichkeit offen und zeitgemäß zu denken.
UNTERRICHTSIDEEN
Die Praxisbörse von Zentrum polis durchstöbern und Ideen finden, das Thema Kinderrechte im Unterricht aufzugreifen.
State of Youth Kids – Online-Plattform für Kinder von 6 bis 12 Jahren von KidsRights, um spielerisch mehr über Kinderrechte und den SDGs zu erfahren.
Kinderrechtsdiskurs auf europäischer Ebene
Die EU hat mit der EU-Kinderrechtsstrategie und Europäischen Kindergarantie einen politischen Rahmen geschaffen, der den Schutz der Kinderrechte gewährleistet und schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Zugang zur Grundversorgung sichern soll.
Das Netzwerk Kinderrechte Österreich - National Coalition (NC) - ist ein unabhängiges Netzwerk zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich.
Unter dem Motto Wir leben Kinderrechte unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.
Posters und Materialien zu den Kinderrechten (Unicef)
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at