Ist das privat?
Dauer | 1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | 3./4. Schulstufe |
Methoden |
Exemplarisches Lernen |
Material | Arbeitsblatt in Klassenstärke |
Kompetenzen | Politische Sachkompetenz, digitale Information, Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich |
Zielsetzungen | Lernen zwischen privaten/personenbezogenen und allgemeinen Informationen zu unterscheiden |
Lehrplanbezug | Sozialwissenschaftlicher Kompetenzbereich des Lehrplans für Sachunterricht. 4 Schulstufe: den Umgang mit analogen und digitalen Informationen und Medien kritisch reflektieren |
Autor | Lorenz Prager |
Aktualisiert | 3.2.2025 |
|
Didaktische ÜberlegungenDas Lehr-Lern-Setting nimmt den Schutz der Privatsphäre in den Fokus und zielt darauf ab, bei den Lernenden das Konzept von Privatsphäre in der analogen wie digitalen Welt zu vermitteln. Im Sinne des konzeptuellen Lernens leistet es somit Grundlagenarbeit, um eine spätere Ausdifferenzierung zu ermöglichen. Darüber hinaus betont es, dass Politische Bildung und Digital Citizenship Education (DCE) auch in der Primarstufe anwendbar sind, auch wenn hier der Fokus auf die digitale Welt zugunsten einer gesamtheitlichen Perspektive in den Hintergrund tritt. |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1
Erklären Sie den Lernenden den Unterschied zwischen privaten und nicht privaten (also allgemeinen) Informationen mit Hilfe der Infobox auf dem Arbeitsblatt.
Schritt 2
Die Lernenden entscheiden daraufhin in Partnerarbeit, ob sie die jeweilige Information in der Tabelle A1 für privat halten und kreuzen dementsprechend an. Nachdem sie damit fertig sind, wird im Plenum verglichen und es können eventuelle Fragen geklärt werden.
Schritt 3
Leiten Sie die Lernenden an, jetzt in Einzelarbeit Aufgabe A2 zu bearbeiten. Die Kinder entscheiden zunächst, ob die Information, nach der in der jeweiligen Situation gefragt wird, privat ist und kreuzen die ihrer Meinung nach richtige Antwort an. Danach schreiben sie ihre Antwort/Reaktion in der konkreten Situation auf. Sobald das erledigt ist, wird verglichen. Fragen Sie die Lernenden nach Begründungen für ihre Antworten, um den situativen Kontext hervorzuheben.
Variante
A2 kann, je nachdem wie viel Zeit zur Verfügung steht, auch als Rollenspiel gelöst werden. Die Lernenden bekommen zu zweit ein Beispiel zugeteilt und spielen es nach einer kurzen Vorbereitung nach. Danach kann die Klasse Fragen stellen, warum sie wie geantwortet haben.