Indonesiens Meere im Wandel
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 11. Schulstufe |
Methoden |
Mystery-Rätsel, Ko-Konstruktion, Reflexion, |
Material | polis aktuell 1/2025: Ozeane im Wandel, Karteikarten, Stifte, kleine Menschenfigur oder anderer Gegenstand, Schnur, um Verbindungen zu legen, Plakatpapier, Arbeitsblatt Indonesien |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Fachkompetenz, soziale Kompetenzen |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen befassen sich mit den sozialen, politischen und ökologischen Zusammenhängen verschiedener Einflussfaktoren auf das Meer. Dabei nehmen sie einen Perspektivenwechsel vor und betrachten ozeanische Wirkfaktoren aus der Sicht von Menschen, die direkt von den Veränderungen der Ozeane betroffen sind. |
Lehrplanbezug | Biologie, Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Politische Bildung |
Quelle | polis aktuell 1/2025: Ozeane im Wandel |
Aktualisiert | 16.1.2025 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt: Mystery – Skandalöse Flipflops (10 Min.)
Den Schülerinnen und Schülern wird das Szenario aus der Infobox – Mystery vorgelesen (siehe Arbeitsblatt). Mit Hilfe von Entscheidungsfragen an die Lehrkraft müssen sie nun versuchen, das Rätsel zu lösen. Erraten sie sinngemäß die Geschichte oder überschreiten sie das Zeitlimit (10 Min.), wird ihnen die Auflösung vorgelesen.
2. Schritt: Input – Indonesien (10 Min.)
Daran anknüpfend fragt die Lehrperson das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler über Indonesien ab und liest weitere Informationen dazu vor (siehe Infobox – Indonesien).
3. Schritt: Lektüre (10 Min.)
Den Schülerinnen und Schülern werden die fünf Kapitel dieses Hefts polis aktuell 1/2025: Ozeane im Wandel vorgelegt, von denen sie sich eines auswählen und dieses für sich allein lesen sollen. Während des Lesens sollen sie sich Notizen zu folgenden Fragen machen:
- Welche Themen aus dem gewählten Artikel betreffen auch Indonesien?
- Welche dieser Themen beeinflussen die Lebensrealität von Menschen in Indonesien direkt?
4. Schritt: Gruppenarbeit (20 Min.)
Die Schülerinnen und Schüler gehen je nach gewähltem Artikel in Gruppen zusammen und diskutieren über ihre Notizen. Anschließend suchen sie sich alle Elemente aus ihrem Artikel heraus, die das Leben von Menschen in Indonesien beeinflussen und schreiben diese einzeln auf Karteikarten. Daraufhin überlegen oder recherchieren sie anhand der Links in diesem Heft (polis aktuell 1/2025: Ozeane im Wandel) weitere Bereiche, die die Elemente ihres Artikels beeinflussen und notieren diese ebenfalls auf Karteikarten.
5. Schritt: Zusammenführen der Ergebnisse (30 Min.)
In der Mitte der Klasse wird viel Platz am Boden freigemacht. Die Lehrperson legt einen Gegenstand in die Mitte, der die Bevölkerung Indonesiens repräsentiert. Dann bittet sie die einzelnen Gruppen, jeweils eines ihrer Kärtchen vorzustellen, zu der Figur dazuzulegen und mit einem Stück Schnur eine Verbindung zu legen.
Der Reihe nach legen die Gruppen jeweils ein Kärtchen nieder, erklären dessen Bedeutung kurz und verbinden es mit der Figur und anderen bereits gelegten Kärtchen, bis alle Gruppen alle Kärtchen niedergelegt haben. Die Lehrperson unterstützt, fragt nach und regt dabei zur Diskussion über die Verkettung der Einflussfaktoren an.
6. Schritt: Stille Reflexion (10 Min.)
Im Raum werden vier A3 Zettel verteilt, auf denen jeweils eine Reflexionsfrage steht. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, zehn Minuten lang still durch den Raum zu gehen und zu den Fragen ihre Gedanken auf den dazugehörigen Zettel zu schreiben und sich die Gedanken der anderen durchzulesen.
- Was war überraschend für dich?
- Wird sich das, was du gelernt hast, auf dein zukünftiges Verhalten auswirken?
- Was nimmst du dir mit?
- Was würdest du gerne noch vertiefen? Wurden alle Fragen beantwortet?
Im Anschluss an die stille Reflexion erhalten die Schülerinnen und Schüler nochmals die Gelegenheit, über ihre Eindrücke zu reden und offene Fragen zu besprechen.