Ich – Du – Wir. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Klasse.
Dauer | 30 Minuten |
Schulstufe | ab der 5. Schulstufe |
Zielsetzungen |
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen KlassenkollegInnen wahrnehmen und ins Bewusstsein rufen; Bewusstsein über Interessen und Potenziale in der Klasse erlangen; Diversität in der Klasse erkennen |
Kompetenzen | Handlungskompetenz |
Methoden | Gemeinsamkeiten/Unterschiede in einem Fragespiel darstellen |
Materialien | Beispiele für Aussagen (siehe Unterlagen) |
Autorin/Quelle |
Elisabeth Turek: polis aktuell 2/2016, Transkulturelles und Interkulturelles Lernen |
Erstellt | 21.8.2024 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt: Es wird ausreichend Platz geschaffen für einen Kreis im Stehen.
2. Schritt: Lesen Sie die Aussagen vor (siehe Unterlagen) bzw. fügen Sie weitere Statements hinzu). Alle, auf die dies zutrifft, gehen einen Schritt in die Kreismitte (bzw. bei manchen Fragen zwei oder drei Schritte nach vorne). Nach jeder Frage kann bei einigen SchülerInnen genauer nachgefragt werden (z.B. Welche Sprachkenntnisse vorhanden sind, warum sich jemand benachteiligt fühlt etc.).
3. Schritt Abschlussreflexion:
- Wie hat es sich angefühlt, alleine oder nur mit wenigen anderen zu stehen?
- Wie ist es, Teil, einer größeren Gruppe zu sein?
- Bei welchen Fragen gab es die größten Unterschiede in der Klasse? Bei welchen die größten Gemeinsamkeiten?
- Wann war es relativ ausgeglichen?
4. Schritt: Die SchülerInnen erstellen ein großes Plakat zu den Ressourcen in der Klasse: Sprachen, Dialekte, Interessen, Fähigkeiten, Wissen über verschiedene Länder etc.
Variante 1:
Jeweils ein Zettel mit der Aufschrift Ja bzw. Nein wird an eine gegenüberliegende Wandseite gehängt. Die SchülerInnen gehen zur für sie zutreffenden Seite, wenn die Sätze vorgelesen werden.
Variante 2:
Die Sätze beginnen mit Alle, die ... (z.B. Sport lieben). Die SchülerInnen stehen im Kreis. Jene SchülerInnen, für die eine Aussage zutrifft, machen einen Schritt nach vorne (danach gehen sie wieder in den Kreis zurück).