Der Ich-Baum
Dauer |
3 Unterrichtseinheiten (1 zur Plakaterarbeitung, 1 zur Präsentation und 1 zur Analyse) |
Schulstufe | ab der 7. Schulstufe |
Zielsetzungen | • Stärkung der Auseinandersetzung mit sich und der eigenen Lebenswelt • Artikulieren des eigenen Selbstbildes inkl. Meinungen und Umgang mit anderen • Das Ergebnis der eigenen Reflexion mitteilen und dazu stehen |
Lehrplanbezug
|
• Bereitschaft zur Selbstreflexion fördern • Identitätsbildung nachvollziehbar machen und Herausforderungen thematisieren |
Kompetenzen | Handlungskompetenz, Urteilskompetenz |
Materialien | Plakat, Buntstifte, evtl. Klebstoff, Scheren und buntes Papier |
Methoden | Einzelarbeit, Gruppenpräsentation, Diskussion |
Vorbereitung | Kopien des "Ich-Baums" (siehe Downloads) |
Autorin/Quelle |
Sabine Liebentritt, in: polis aktuell 5/2018: Politische Bildung im Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek I (2016) |
Aktualisiert | 22.5.2018 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Die SchülerInnen erhalten von der Lehrkraft einen Baum als Vorlage (siehe Downloads) bzw. zeichnen auf ein leeres Plakat einen Baum wie folgt: Der Baum hat Wurzeln, einen Stamm, Äste, Blätter und Blüten. Am Boden liegen heruntergefallene Blätter. Der Baum steht nicht alleine, sondern ist von anderen Bäumen umgeben.
2. Schritt:
Die SchülerInnen haben die Aufgabe, ihren Baum mit Antworten zu "schmücken":
• Stamm: Mein Name (auch Spitzname)
• Wurzeln: Wo bin ich verwurzelt? Woher bekomme ich meine Energie? (z.B. Familie, FreundInnen, Kleidung)
• Äste: Was trägt mich durchs Leben? Was kann ich gut? Was ist das Besondere an mir? Was sind meine Stärken?
• Blätter: Was "sprießt" aus mir heraus? Meine Interessen, für mich typische Meinungen und Aussagen
• Blüten: Was liegt mir am Herzen? Was sind meine Hoffnungen und Träume? Was macht mir Angst?
• Blätter am Boden: Was habe ich losgelassen? Womit bzw. mit wem will ich nichts zu tun haben? Was passt nicht in mein Leben, mein Denken, meine Wertvorstellungen?
• Unliebsame Gegebenheiten: Wer oder was sind unliebsame Gegebenheiten in meinem Leben bzw. in der Umgebung/Gesellschaft, in der ich lebe? (freies Zeichnen)
• Die anderen Bäume: In welchen sozialen Gruppen bewege ich mich? In welcher Gruppe/Gemeinschaft fühle ich mich beheimatet? (Jugendkultur, Kirche, Vereine, Cliquen, Parteien etc.)
3. Schritt:
Jeder Schüler/jede Schülerin präsentiert sein/ihr Plakat in der Klasse.
4. Schritt:
Die Plakate hängen sichtbar in der Klasse. Nun beginnt der gemeinsame Analyseprozess.(Vielleicht nutzen Sie die Zeit zwischen Unterrichtseinheit Präsentation und Unterrichtseinheit Analyse, um für sich bereits eine analytische Vorstrukturierung vorzunehmen, indem Sie die Diskussionsfragen zunächst für sich selbst beantworten.)
Bearbeiten Sie mit den SchülerInnen folgende Fragen und halten Sie die Ergebnisse auf einem Plakat fest:
• Wo sind in den Aussagen bzw. Abbildungen bereits Meinungen und Haltungen bzw. politische Aussagen im weitesten Sinne erkennbar?
• Wie könnte man diese benennen?
• Haben diese Meinungen und Haltungen bereits irgendetwas mit Politik zu tun? Wenn ja, was?
(Achten Sie als Lehrkraft darauf, dass es nicht zu Bewertungen kommt.)
Am Ende der Analysephase clustern Sie mit den SchülerInnen, welche politischen Meinungen, Haltungen und Aussagen in der Klasse vertreten sind.
5. Schritt:
Stellen Sie zur abschließenden Reflexion folgende Fragen:
• Wie hat den SchülerInnen die Aktivität gefallen?
• War es schwierig, den Baum zu "befüllen"?
Unterlagen für die Übung
Kopiervorlage "Ich-Baum" [pdf, 472 KB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Identität