Das gemeinsame Haus EU
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 4. Schulstufe |
Methoden | Informationsbeschaffung und -systematisierung |
Vorbereitung/ Materialien |
Aktuelle Broschüren der EU-Informationsstellen für Kinder (s.u.) EinwohneInnenrzahl, Fläche, Hauptstadt, Amtssprache und Flaggen der europäischen Staaten (Lexika ...) Plakat (1 ganzer Bogen, weiß, A0 oder A1) - Stifte, Klebstoff, Tafelmagnete etc. und Karteikarten (ca. 7x10cm) |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzung |
Die SchülerInnen sollen die "BewohnerInnen des Hauses Europa" kennenlernen und zwischen „Europa" und "Europäischer Union" unterscheiden können. Sie sollen erkennen, dass das friedliche Zusammenleben vieler Menschen Regeln braucht. |
Lehrplanbezug | Sachunterricht, Unterrichtsprinzip Politische Bildung |
Quelle |
Ausserer, Ingrid; Haupt, Maria; Hladschik, Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023. |
Aktualisiert |
9.9.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1: Einleitung
Europa besteht aus vielen Staaten, 28 davon sind in ein gemeinsames Haus gezogen. Ein Staat (Großbritannien) hat das Haus 2020 wieder verlassen. Jetzt wohnen darin 27 Staaten.
Auf das Plakat ist das "Haus EU" mit 27 "Wohnungen" gezeichnet (freie Kästchen zum Einkleben je einer Karteikarte), rundum gibt es kleine "Häuser" (für jeweils ein Kärtchen).
Ein bis zwei SchülerInnen zeichnen und schreiben wichtige Informationen zu jeweils einem Staat Europas auf ein Kärtchen (Name, Flagge, EinwohnerInnenzahl, Größe, Hauptstadt, Sprache/n usw.).
Hinweis für ältere SchülerInnen: Für EinwohnerInnenzahl und Größe ist es günstig, die Methode der Bildstatistik zu verwenden, also z.B. 1 Strichmännchen für 1 Million EinwohnerInnen, evtl. 1 "dickes" Strichmännchen für 10 Millionen und 1 kleines Quadrat (ca. 0,5 x 0,5 cm) für die Fläche Österreichs (günstig für Vergleich) oder für 50.000 qkm (Zahl der Quadrate für jeden Staat berechnen!).
Schritt 2: Anbringen der Kärtchen auf dem Plakat
Mitgliedstaaten der EU kommen in das große Haus, die anderen Staaten in die kleinen "Einfamilienhäuser".
Schritt 3: Diskussion
Wobei müssen die BewohnerInnen mehr aufeinander Rücksicht nehmen? Welche Probleme müssen sie gemeinsam besprechen und regeln?
Schritt 4: Vorschläge sammeln und bewerten
Ein friedliches Zusammenleben erfordert Regeln (vgl. Klassenregeln, Schulordnung ...). Welche Regeln müssten wohl in diesem Haus gelten? Was passiert, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden?