Handlungsspielräume – wo ist die Grenze?
Dauer | 1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | Kleingruppenarbeit, Diskussion |
Materialien | Kärtchen mit Fallbeispielen (1 Set pro Kleingruppe, siehe Kopiervorlage unter Downloads), Stifte und Plakate |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen |
Die SchülerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Erwartungshaltungen, Zuschreibungen und Machtverhältnissen in Bezug auf das Geschlecht auseinander. Sie diskutieren über bzw. argumentieren ihre Betrachtungsweisen.
|
Autorin/ Quelle | Sabine Liebentritt, in: polis aktuell, 1/2017: Re-Traditionalisierung in der Geschlechterfrage? |
Erstellt |
4.3.2019 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Geben Sie den SchülerInnen eine Einführung in das Thema "Geschlechtergleichstellung", damit eine gemeinsame Wissensgrundlage in der Klasse besteht.
Schritt 2:
Die SchülerInnen bilden Kleingruppen (drei bis fünf Personen). Jede Gruppe erhält ein Set an Kärtchen aus der Kopiervorlage, Stifte und ein Plakat. Die SchülerInnen haben ca. 25 Minuten Zeit, die Aufgabenstellung auf den Kärtchen zu bearbeiten. Geben Sie den SchülerInnen folgende Fragen zur Bearbeitung in den Kleingruppen mit:
- Wo waren wir uns sofort einig?
- Wo waren wir unterschiedlicher Meinung?
- Welche Begründungen gab es für die unterschiedlichen Sichtweisen?
- Welche Argumente waren überzeugend?
- War die Diskussion eher rational oder eher emotional?
- Wie sind wir zu unserer Gruppenmeinung gekommen?
Der Diskussionsprozess bzw. die Ergebnisse werden auf dem Plakat festgehalten.
Schritt 3:
Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Diskussionsergebnisse anhand der Plakate. Als Lehrperson halten Sie Übereinstimmungen und Abweichungen fest und reflektieren dies mit den SchülerInnen. Achten Sie darauf, ob tendenziell ideologische bzw. radikale Aussagen getätigt oder solche Ansichten deutlich werden. Nehmen Sie diese zum Anlass, eine fundierte, sachliche Diskussion mit den SchülerInnen anzuleiten und bearbeiten Sie gegebenenfalls das Thema vertiefend in einer weiteren Unterrichtseinheit (eventuell unter Beiziehung externer ExpertInnen).
Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Diskussionsergebnisse anhand der Plakate. Als Lehrperson halten Sie Übereinstimmungen und Abweichungen fest und reflektieren dies mit den SchülerInnen. Achten Sie darauf, ob tendenziell ideologische bzw. radikale Aussagen getätigt oder solche Ansichten deutlich werden. Nehmen Sie diese zum Anlass, eine fundierte, sachliche Diskussion mit den SchülerInnen anzuleiten und bearbeiten Sie gegebenenfalls das Thema vertiefend in einer weiteren Unterrichtseinheit (eventuell unter Beiziehung externer ExpertInnen).
Hinweis:
Verwenden Sie zur Analyse mit den SchülerInnen folgende Hilfsfragen als eine Art Checkliste:
- Begeht die Person/begehen die Personen eine Handlung, die strafrechtlich relevant, also per Gesetz verboten ist?
- Werden durch die Handlung Menschenrechte und/oder Werte der Demokratie verletzt?
- Fügt die Person sich selbst oder anderen Personen Schaden zu?
Downloads
Kopiervorlage [pdf, 106 KB]
Link- und Medientipps
Bundes-Verfassungsgesetz, Artikel 7, Abs. 1 und 2:
UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau:
UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 12, 13, 14, 17, 19, 28, 29 und 31: