Gibt es einen gerechten Krieg?
Dauer | 1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 10. Schulstufe |
Methoden |
Einstiegsübung: Meinungsbarometer |
Materialien | Einstieg: freier Platz für eine Linie (imaginär oder mit Klebeband) entlang des Klassenzimmers. Kontroverse Meinungen zum gerechten Krieg finden Sie im Arbeitsblatt (siehe Downloads). Vertiefung: Flipchart, Text "Was sind Kriege und bewaffnete Konflikte?" aus dem Themenheft "Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?!" (polis aktuell 8/2010 – aktual. 2014, S. 4ff.) |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen überlegen sich, ob und unter welchen Voraussetzungen Krieg gerechtfertigt werden kann. Sie beziehen auch alternative Lösungen mit ein und nehmen Kriege nicht als einziges Mittel der Krisenbewältigung wahr. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung |
Aktualisiert | 15.09.2014 |
Ablaufbeschreibung
Einstieg
Zur Frage des gerechten Kriegs wird ein Meinungsbarometer durchgeführt, um die unterschiedlichen Positionen seitens der SchülerInnen sichtbar zu machen.
Eine Linie wird entlang des Klassenzimmers gezogen, wobei das eine Ende für den Standpunkt "stimme ich zu 100% zu" und das andere für die Position "lehne ich zu 100% ab" steht.
Schritt 1:
Sie lesen die unterschiedlichen Statements vor und ersuchen die SchülerInnen, sich gemäß ihren Meinungen entlang der Positionslinie aufzustellen.
Schritt 2:
Nun fragen Sie nach, warum einzelne SchülerInnen sich da oder dort positioniert haben und machen so ein diverses Bild unterschiedlicher Meinungen transparent.
Sie müssen die Übung nicht mit allen Statements durchführen, wenn Sie das Gefühl haben, ausreichend Meinungen gesammelt zu haben, können Sie die Übung beenden.
Vertiefung
Nach der Sichtbarmachung unterschiedlicher Zugänge können Sie mit den SchülerInnen weitere Aspekte von Kriegen behandeln. Dafür würde sich ein Brainstorming über die weltweiten aktuellen Kriege und bewaffneten Konflikte eignen:
"Zurufmethode":
Sie schreiben die Antworten der SchülerInnen über die Länder/Regionen, in denen heute Kriege geführt werden, auf ein Flipchart. Danach sortieren Sie diese geografisch, ergänzen und erklären, zu welchen Formen und Typen die einzelnen Kriege gezählt werden. Anschließend können die unterschiedlichen Kriegsursachen und Kriegsfolgen in einem LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch erörtert werden.
Zur Vertiefung des Themas verwenden Sie den Text "Was sind Kriege und bewaffnete Konflikte?" (siehe Downloads)
Unterlagen für die Übung + Downloads
- Arbeitsblatt: Gibt es einen gerechten Krieg? [pdf, 1,3 MB]
- Text "Was sind Kriege und Bewaffnete Konflikte" In: polis aktuell 8/2010 (aktual. 2014) : Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! S. 4-10.
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Krieg | Frieden
Friedensbüro Salzburg: Projekt WhyWar.at
Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblatt zu "Krieg oder Frieden?"