Geschichten erfinden
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | 5.-8. Schulstufe, für die 1.-4. Schulstufe mit vereinfachten Fragen geeignet |
Methoden | Geschichten, Berichte, Diskussion, ev. Recherche |
Materialien | Ball, Papier, Stifte, Bleistifte |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen in die Lage gebracht werden, Stereotypisierungen zu hinterfragen und Klischees zu reflektieren. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Deutsch, Ethik |
Quelle | Suntinger / Weber: Alle Menschenrechte für alle, Hg.: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte & BMUK, Wien 1997 |
Aktualisiert | 18.03.2024 |
Ablaufbeschreibung
1. Schritt:
Die SchülerInnen setzen sich in einen Kreis. Drei Personen haben die Rollen von BeobachterInnen, sie bleiben außerhalb des Kreises.
2.Schritt:
Die Gruppe soll nun gemeinsam eine Geschichte erzählen. Die Lehrperson verrät nichts über das Ziel der Aktivität. Die Lehrkraft beginnt die Geschichte mit den Worten: "Das ist die Geschichte von Sheela, einem Mädchen aus Delhi/Indien ...". Dann wird der Ball einer Schülerin oder einem Schüler zugeworfen, die/der die Geschichte mit 2-3 Sätzen fortsetzt und so weiter. Die BeobachterInnen notieren die Geschichte.
3. Schritt:
Nach etwa 10 Würfen bittet die Lehrperson um den Ball und sagt: "Sheela kennt Cengis, einen Buben aus der Türkei, der auch eine Geschichte hat ..." und wirft den Ball erneut in die Runde. Nach etwa 10 Würfen soll auch diese Geschichte zu einem Ende gebracht werden.
4. Schritt:
Die BeobachterInnen lesen nun ihre Notizen vor.
5.Schritt:
Reflexion, Diskussion
- Was sagen diese Geschichten über unsere Vorstellungen von einem Leben in den jeweiligen Ländern aus?
- Welche Klischees von Geschlechterrollen enthalten sie?
- Woher kommen diese Vorstellungen?
- Hatten alle in der Gruppe ähnliche Vorstellungen? Warum, warum nicht?
Anmerkung:
Bitte beachten Sie, ob es in der Klasse SchülerInnen mit Migrationshintergrund gibt oder nicht bzw. wie sich die Gruppendynamik in Bezug auf dieses Thema gestaltet. Entsprechend können z.B. auch die Länder in den Geschichten geändert werden – oder gerade auch nicht, um den SchülerInnen mit Migrationsintergrund eine Möglichkeit zu geben, ihr ExpertInnenwissen in einem geeigneten Rahmen darstellen zu können.
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil | Diskriminierung | Rassismus
polis aktuell 2016/02: Transkulturelles und Interkulturelles Lernen