Vor 25 Jahren wurde am 1. Jänner 1999 der Euro als Buchgeld eingeführt. Seit Jänner 2002 bezahlen wir auch in bar mit dem Euro. Die Währungsumstellung war weltweit die größte aller Zeiten. Heute gehören 20 EU-Mitgliedstaaten der Eurozone an. Der Euro ist somit ein einheitliches Zahlungsmittel für 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger.
Hier finden Sie hilfreiche Tipps, die europäische Währungspolitik im Unterricht zu bearbeiten.
Beiträge und Dossiers
Wie groß ist ihr Vertrauen in den Euro? (ÖGfE-Umfrage Jänner 2024)
Der Euro (Österreichische Nationalbank)
25 Jahre Euro: Der Wert der Einheit (DerStandard, 30.12.2023)
Ein Vierteljahrhundert mit dem Euro — eine Erfolgsgeschichte (Forum+EU, DerStandard, 9.1.2024)
25 Jahre Euro: Vom politischen Projekt zur zweitwichtigsten Währung (Dossier Tagesschau, 1.1.2024, D)
25 Jahre Euro: Der Wert von Einheit in einer sich verändernden Welt (EZB-Blog, 30.12.2023)
Der Euro. Geschichte, Krisen & Zukunft der europäischen Währung (Dossier, lpb Baden-Württemberg, D)
EZB-Geldpolitik | (Dossier, europtopics, D)
Beiträge und Dossiers zu 20 Jahre EURO als Bargeld im Jahr 2022
#EUROat20 (Europäische Union)
20 Jahre Euro als Bargeld: Fünf Prognosen im Faktencheck (Deutsche Welle, 1.1.2022)
20 Jahre Euro: Verlierer und Gewinner (Studie von Centrum europäische Politik, Februar 2019)
Euro als Symbol der Stärke Europas (Videobotschaft Ursula Von der Leyen)
20 Jahre Euro (Dossier, Wiener Zeitung)
20 Jahre Euro: Happy Birthday? (Debatten, eurotopics, D)
Nachlese Europa 30 min+ mit Ewald Nowotny (26. Jänner 2022)
Unterrichtsideen
Der Euro: Welche Länder haben ihn? (ab der 3. Schulstufe, Zentrum polis)
Wissenswelt Geld (Begleithefte zu Workshopangebote des Geldmuseums)
eurologisch nach Zielgruppen (OeNB)
Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank? (Sek I, Teach economy)
Warum Euro als Gemeinschaftswährung? (Sek II, Teach economy)