Die Online-Minilecture-Serie Europa 30 Minuten+ – Sie fragen, wir antworten bietet Ihnen die Möglichkeit, Fragen an Expertinnen und Experten zu richten, zu Themenbereichen, die Sie im Unterricht bearbeiten und für die Sie gerne noch mehr Informationen hätten.
In dieser halben Stunde oder ein wenig mehr (30 Minuten+) steht Ihnen ein Experte oder eine Expertin online für Ihre Fragen zu einem spezifischen Thema zur Verfügung. Es werden die unterschiedlichsten Themenbereiche aufgegriffen, wie z.B. Umgang der Europäischen Union mit der Energiekrise, Auswirkungen des BREXIT auf die EU, Klimapolitik der EU, Europäische Union und Jugendprogramme. Aber auch allgemeine Anliegen, wie z.B. welche Angebote es im Bereich europapolitischer Bildung gibt, können erörtert werden.
Haben Sie Wünsche, Anregungen, welches Thema in einer der Folgen aufgegriffen werden soll, dann schreiben Sie an europainderschule@politik-lernen.at
Am Mittwoch, 26. Februar 2025 ist von 16:00 bis 16:30+Andreas Kernstock vom Generalsekretariat des Rates der EU zu Gast bei Europa 30 Minuten+ und wird Lehr- und Lernmaterialien der Ratsinstitutionen präsentieren. Eingeladen sind PädagogInnen und alle Interessierten.
Im Rahmen der Aktionstage bieten wir am Donnerstag, 24. April 2025um 10 Uhr eine Folge Spezial und zwar "Europa 50 Minuten+" an. Zu Gast sind Christine Muttonen, ehemalige Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und Susanne Fraczek, operative Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums (EDZ) an der Universität für Weiterbildung Krems, die Einblicke in die Errungenschaften und Aufgaben der OSZE geben werden.
SCHULKLASSEN (SEK I und II) SIND DAZU HERZLICH EINGELADEN!
Am Donnerstag, 22. Mai 2025 ist von 15:30 bis 16:00+ Florian Tuder, Koordinator für Formales Lernen vom Haus der Europäischen Geschichte, zu Gast bei Europa 30 Minuten+ und wird digitale Bildungsangebote des Hauses präsentieren. Eingeladen sind PädagogInnen und alle Interessierten.