Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Jugend erforscht die EU

Die Meinungen von Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema EU-Erweiterung werden verglichen.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten im Abstand von einer Woche
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Meinungsbarometer, Diskussion, Umfrageforschung
Materialien Flipchart, Kopien des Arbeitsblatts (siehe Downloads), zwei Schilder: "Ich stimme zu" bzw. "Ich stimme nicht zu"
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen über ein komplexes politisches Thema wie die Erweiterung der Europäischen Union nachdenken und ihre begründete Meinung durch klare Argumente äußern. Sie sollen dabei ihre Informationsquellen überprüfen und ihre Meinung kritisch hinterfragen. Neben der Äußerung eigener Meinungen sind bei dieser Übung auch das Zuhören und das Respektieren von anderen Meinungen von großer Bedeutung.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche BIldung
Quelle

Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, 2014

Autorin: Seda Hamitoglu

Aktualisiert 11.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Meinungsbarometer in der Klasse (30-40 Min.)
Stellen Sie die Schilder mit den Aussagen "Ich stimme zu" und "Ich stimme nicht zu" in gegenüberliegenden Ecken der Klasse auf und sorgen Sie für freien Raum zwischen diesen Positionen. Lesen Sie die erste der unten angeführten Aussagen vor. Bitten Sie die SchülerInnen, sich zwischen den Schildern "Ich stimme zu" und "Ich stimme nicht zu" so im Raum zu positionieren, wie es ihrer Meinung der vorgetragenen Aussage entspricht. Nachdem sich alle positioniert haben, zählen Sie die Stimmen ("stimme zu", "stimme nicht zu" und "unentschlossen") und notieren Sie das Ergebnis auf dem Flipchart.

Dann bitten Sie die SchülerInnen um Erklärungen, warum sie sich auf die jeweilige Position gestellt haben, und eröffnen somit eine kurze Diskussionsrunde. Merken Sie sich, wie die SchülerInnen für ihre Position argumentieren. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Aussagen.

 

Schritt 2: Erklärung der weiteren Vorgangsweise, Input über Umfrageforschung (10-20 Min.)
Erklären Sie den SchülerInnen, zu welchem Zweck Umfragen per Fragebögen durchgeführt werden, wie sie generell vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten sind (das Informationsblatt finden Sie unter Unterlagen für die Übung). Verteilen Sie die Fragebögen und bilden Sie Kleingruppen, die bis zur folgenden Woche mit mindestens zehn Erwachsenen die Fragebögen ausfüllen sollen. Motivieren Sie die SchülerInnen, auch fremde Menschen anzusprechen.
Es handelt sich bei den Fragen für die Umfrage um dieselben Aussagen, die Sie den SchülerInnen beim Meinungsbarometer vorgelesen haben. Die SchülerInnen sollen auch interessante Anmerkungen, wie z.B. Begründungen für einzelne Aussagen, die bei der Durchführung der Befragung auftreten können, notieren.


Schritt 3: Auswertung der Ergebnisse (25-35 Min.)

In der nächsten Unterrichtseinheit bitten Sie der Reihe nach die Kleingruppen, ihre Ergebnisse vorzulesen (Beispiel: Aussage 1: 5x "stimme zu", 2x "unentschlossen", 3x "stimme nicht zu") und ihre Erfahrungen und interessante Anmerkungen der Befragten zusammenzufassen. Sie schreiben dabei die Ergebnisse neben die Ergebnisse des Meinungsbarometers in der Klasse auf. Wenn alle ihre Ergebnisse vorgelesen haben, zählen Sie die Stimmen zusammen.
Am Ende vergleichen Sie im Plenum die Antworten der Jugendlichen mit den Antworten der Erwachsenen.


Schritt 4: Diskussionsanregungen (15-25 Min.)

  • Wie sind die Antworten ausgefallen? Gibt es Überraschungen? Finden die SchülerInnen ihre eigenen Argumente schlüssig? Sind die Antworten innerhalb der Gruppen konsequent oder gibt es interessante Ergebnisse (z.B. "Nein" für generelle Erweiterung, aber "Ja" für den Beitritt von Serbien)? Wenn ja, warum?
  • Was fällt auf, wenn man die Gruppen miteinander vergleicht? Sind die Antworten einigermaßen gleich ausgefallen oder gibt es auffallende Unterschiede zwischen den Antworten der Jugendlichen und jenen der Erwachsenen?
  • Diskutieren Sie in der Klasse, woran die Unterschiede liegen können, falls es welche gibt.
  • Wie fühlen sich die SchülerInnen nach den Diskussionen in der Klasse und nach der Besprechung mit den Befragten? Würden sie jetzt dieselben Antworten geben wie vorher?
  • Fühlen sie sich ausreichend informiert, um sich bei so komplexen Themen eindeutig positionieren zu können?
  • Fragen Sie die SchülerInnen, woher ihre Informationen stammen, wodurch sie sich ein Bild zu diesem Thema gemacht haben (Eltern, Fernsehen, FreundInnen, Tageszeitungen etc.).
  • Fragen Sie sie, ob sie der Meinung sind, dass ihre Eltern eine ähnliche oder ganz unterschiedliche Position zu diesem Thema haben.
zurück

    Unterlagen für die Übung

    Arbeitsblatt: Fragebogen+ Information zur Umfrageforschung [pdf, 31 KB]

     

    Link- und Medientipps

    Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union | EU-Erweiterung

    Umfrage 2024 zur Erweiterung (ÖGfE): www.oegfe.at/umfragen/erweiterung_2024

    Eurobarometer: www.europarl.europa.eu/at-your-service/de/be-heard/eurobarometer

     

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...