Jugend erforscht die EU
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten im Abstand von einer Woche |
Schulstufe | ab der 9. Schulstufe |
Methoden | Meinungsbarometer, Diskussion, Umfrageforschung |
Materialien | Flipchart, Kopien des Arbeitsblatts (siehe Downloads), zwei Schilder: "Ich stimme zu" bzw. "Ich stimme nicht zu" |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen über ein komplexes politisches Thema wie die Erweiterung der Europäischen Union nachdenken und ihre begründete Meinung durch klare Argumente äußern. Sie sollen dabei ihre Informationsquellen überprüfen und ihre Meinung kritisch hinterfragen. Neben der Äußerung eigener Meinungen sind bei dieser Übung auch das Zuhören und das Respektieren von anderen Meinungen von großer Bedeutung. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche BIldung |
Quelle |
Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, 2014 Autorin: Seda Hamitoglu |
Aktualisiert | 11.9.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1: Meinungsbarometer in der Klasse (30-40 Min.)
Stellen Sie die Schilder mit den Aussagen "Ich stimme zu" und "Ich stimme nicht zu" in gegenüberliegenden Ecken der Klasse auf und sorgen Sie für freien Raum zwischen diesen Positionen. Lesen Sie die erste der unten angeführten Aussagen vor. Bitten Sie die SchülerInnen, sich zwischen den Schildern "Ich stimme zu" und "Ich stimme nicht zu" so im Raum zu positionieren, wie es ihrer Meinung der vorgetragenen Aussage entspricht. Nachdem sich alle positioniert haben, zählen Sie die Stimmen ("stimme zu", "stimme nicht zu" und "unentschlossen") und notieren Sie das Ergebnis auf dem Flipchart.
Dann bitten Sie die SchülerInnen um Erklärungen, warum sie sich auf die jeweilige Position gestellt haben, und eröffnen somit eine kurze Diskussionsrunde. Merken Sie sich, wie die SchülerInnen für ihre Position argumentieren. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Aussagen.
Schritt 2: Erklärung der weiteren Vorgangsweise, Input über Umfrageforschung (10-20 Min.)
Erklären Sie den SchülerInnen, zu welchem Zweck Umfragen per Fragebögen durchgeführt werden, wie sie generell vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten sind (das Informationsblatt finden Sie unter Unterlagen für die Übung). Verteilen Sie die Fragebögen und bilden Sie Kleingruppen, die bis zur folgenden Woche mit mindestens zehn Erwachsenen die Fragebögen ausfüllen sollen. Motivieren Sie die SchülerInnen, auch fremde Menschen anzusprechen.
Es handelt sich bei den Fragen für die Umfrage um dieselben Aussagen, die Sie den SchülerInnen beim Meinungsbarometer vorgelesen haben. Die SchülerInnen sollen auch interessante Anmerkungen, wie z.B. Begründungen für einzelne Aussagen, die bei der Durchführung der Befragung auftreten können, notieren.
Schritt 3: Auswertung der Ergebnisse (25-35 Min.)
In der nächsten Unterrichtseinheit bitten Sie der Reihe nach die Kleingruppen, ihre Ergebnisse vorzulesen (Beispiel: Aussage 1: 5x "stimme zu", 2x "unentschlossen", 3x "stimme nicht zu") und ihre Erfahrungen und interessante Anmerkungen der Befragten zusammenzufassen. Sie schreiben dabei die Ergebnisse neben die Ergebnisse des Meinungsbarometers in der Klasse auf. Wenn alle ihre Ergebnisse vorgelesen haben, zählen Sie die Stimmen zusammen.
Am Ende vergleichen Sie im Plenum die Antworten der Jugendlichen mit den Antworten der Erwachsenen.
Schritt 4: Diskussionsanregungen (15-25 Min.)
- Wie sind die Antworten ausgefallen? Gibt es Überraschungen? Finden die SchülerInnen ihre eigenen Argumente schlüssig? Sind die Antworten innerhalb der Gruppen konsequent oder gibt es interessante Ergebnisse (z.B. "Nein" für generelle Erweiterung, aber "Ja" für den Beitritt von Serbien)? Wenn ja, warum?
- Was fällt auf, wenn man die Gruppen miteinander vergleicht? Sind die Antworten einigermaßen gleich ausgefallen oder gibt es auffallende Unterschiede zwischen den Antworten der Jugendlichen und jenen der Erwachsenen?
- Diskutieren Sie in der Klasse, woran die Unterschiede liegen können, falls es welche gibt.
- Wie fühlen sich die SchülerInnen nach den Diskussionen in der Klasse und nach der Besprechung mit den Befragten? Würden sie jetzt dieselben Antworten geben wie vorher?
- Fühlen sie sich ausreichend informiert, um sich bei so komplexen Themen eindeutig positionieren zu können?
- Fragen Sie die SchülerInnen, woher ihre Informationen stammen, wodurch sie sich ein Bild zu diesem Thema gemacht haben (Eltern, Fernsehen, FreundInnen, Tageszeitungen etc.).
- Fragen Sie sie, ob sie der Meinung sind, dass ihre Eltern eine ähnliche oder ganz unterschiedliche Position zu diesem Thema haben.