Projektbeschreibung: Erinnerung an Helene Weiß
Dauer | 1-2 Semester |
Schulstufe | ab der 9. Schulstufe |
Methoden | Recherche, Interviews, Zusammenarbeit mit KünstlerInnen, Öffentlichkeitsarbeit |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Ziel des Projektes war es, gemeinsam mit der Klasse die Geschichte von Helene Weiß zu recherchieren, Quellen zu sammeln und die Ergebnisse anlässlich der Aufstellung des Denkmals für Helene Weiß 2007 am Ort der Deportation in Klagenfurt zu präsentieren, um einer breiteren Öffentlichkeit diesen Aspekt der Lokalgeschichte ins Bewusstsein zu rufen. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, Deutsch |
Quelle |
Ein Projekt der 1CHH der HAK International Klagenfurt im Schuljahr 2006/2007, begleitet von Gernot Haupt. Die gesamte Projektdokumentation "Roma und Sinti – Erinnerung und Gegenwart" zum Nachlesen findet sich als Download unter: www.ifsoz.org > Download > Schulprojekte |
Aktualisiert | 9.10.2023 |
Vorgeschichte
Die Geschichte der Kärntner Roma und Sinti als besondere Opfergruppe unter dem Nationalsozialismus ist bis heute kaum erforscht und noch weniger in der kollektiven Erinnerung des Landes präsent. Deshalb setzte sich das SchülerInnen-Projekt der 1CHH der HAK International Klagenfurt anhand des konkreten Beispiels des Sinti-Mädchens Helene Weiß aus Klagenfurt mit dem Gedenken an diese vergessene Verfolgungsgeschichte auseinander.
Zu Beginn des Projektes existierte nur ein einziges Dokument, das die Deportation der 13-Jährigen im Jahr 1941 von ihren Klagenfurter Pflegeeltern ins "Zigeuneranhaltelager Lackenbach" bezeugt, wo sich ihre Spur verliert.
Ablaufbeschreibung
Erste Phase:
Recherche
Die SchülerInnen informierten sich mit Hilfe von Experten und Expertinnen sowie Literatur über die Geschichte der Roma und Sinti insgesamt und besonders über deren Verfolgung während des Nationalsozialismus. Dafür wurden von der Lehrkraft die entsprechenden Kontakte und Informationsquellen bereitgestellt. Die Rechercheergebnisse wurden in einem Forschungstagebuch festgehalten. In einem weiteren Schritt recherchierten die SchülerInnen selbstständig vor Ort am ehemaligen Wohnort von Helene Weiß, an dem der Pflegeeltern, in den Archiven, dem Meldeamt usw. und befragten Zeitzeugen und Zeitzeuginnen. Auf der Suche nach Orten, die mit Helene Weiß in Zusammenhang stehen, besuchten die SchülerInnen auch die Gedenkstätte für die Opfer des "Zigeuneranhaltelagers" in Lackenbach und sprachen mit Roma-Vertretern und Vertreterinnen in Oberwart.
Zweite Phase:
Verarbeitung
Die SchülerInnen bereiteten die Informationen für sich und für die Öffentlichkeit auf, gestalteten die dafür notwendigen Medien (Broschüre, Einladungsfolder und -plakat, etc.) und planten die öffentliche Präsentation.
Dritte Phase:
Präsentation
Die SchülerInnen organisierten eine Mahnwache und eine "szenische Lesung", die in Anwesenheit zahlreicher VertreterInnen aus Politik und Medien vor dem Wohnhaus von Helene Weiß stattfand und ihre Geschichte erzählte. Bei der großen Schlussveranstaltung an der Schule präsentierten die SchülerInnen die Ergebnisse ihrer Recherchen und es wurde das Denkmal „Reichsausschusskind" des Künstlers Karlheinz Simonitsch zum Gedenken an die Opfer der Fürsorge im Nationalsozialismus enthüllt. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung und Lesung von Ceija Stojka (gestorben 2013), einem Vortrag von Pfarrer Wolfgang Pucher (gestorben 2023) aus Graz, der sich für Roma-BettlerInnen einsetzt hat, sowie einem Konzert von Roma-Musikerinnen und Musikern.
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Minderheit | Nationalsozialismus | Weltkrieg
polis aktuell 8/2019: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe: Das Heft führt in die Geschichte der Roma ein, beleuchtet ihre aktuelle Lebenssituation in Österreich. Für die Anwendung in der schulischen Praxis werden ein Unterrichtsprojekt zur Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte einer Holocaust-Überlebenden zur Verfügung gestellt sowie Link- und Materialientipps zur Behandlung des Themas im Unterricht.