Ein Kindersoldat erzählt
Dauer |
1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch, Einzelarbeit, Gruppendiskussion |
Materialien |
Internet; Text "KindersoldatInnen" und Arbeitsblatt "Tambas Geschichte" (siehe Downloads) Video "Lost Children" von Oliver Stoltz und Ali Samadi Ahadi, Deutschland, 2006, 96 Min. (siehe Links + Medientipps) |
Kompetenzen | Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen verstehen, warum Kinder Soldaten und Soldatinnen werden und welchen Zwängen sie ausgesetzt sind. Sie machen sich ein Bild darüber, wo Kindersoldaten und -soldatinnen überall ausgebeutet werden und erkennen die Ursachen und Folgen des Problems. |
Lehrplanbezug | Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung |
Quelle | Sabine Mandl, Unterrichtsleitfaden: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! polis aktuell 8/2010 (aktual. 2014) |
Aktualisiert | 9.2.2022 |
Ablaufbeschreibung
Vorbereitung
Vervielfältigen Sie das angefügte Arbeitsblatt mit Tambas Geschichte für alle SchülerInnen.
Schritt 1:
Tambas Geschichte
Geben Sie den Schülern und Schülerinnen Zeit, sich die Geschichte in Ruhe durchzulesen.
Im nächsten Schritt stellen Sie dazu Fragen, wie z.B.:
- Welche Erfahrungen hat Tamba gemacht?
- Wie kommen Kinder in eine solche Situation?
- Warum werden Kinder als Soldaten und Soldatinnen eingesetzt und missbraucht?
Führen Sie ein LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch durch, indem Sie über die Situation von Kindersoldaten und -soldatinnen berichten (verwenden Sie den Text „KindersoldatInnen", siehe Downloads) und beziehen Sie die SchülerInnen mittels Fragestellungen ein.
Schritt 2:
Recherche
Lassen Sie die SchülerInnen in Kleingruppen über die soziale, wirtschaftliche und politische Situation in Ländern, in denen Kindersoldaten und -soldatinnen eingesetzt werden, recherchieren und die Ergebnisse schriftlich zusammenfassen. Zur Orientierung und Gegenüberstellung können Kennzahlen (Lebenserwartung, Einkommen, Alphabetisierungsrate) für Österreich herangezogen werden.
Entweder die SchülerInnen recherchieren im Unterricht oder erfüllen diese Aufgabe zu Hause.
Schritt 3:
Präsentation der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Recherche werden in der Klasse präsentiert. Fragen Sie die Jugendlichen, was ihnen aufgefallen ist und zu welchen Erkenntnissen sie gekommen sind.
Schritt 4:
"Lost Children"
Sehen Sie sich den Film „Lost Children" an (oder Auszüge daraus) und fragen Sie die SchülerInnen, was sie am meisten beeindruckt bzw. bewegt hat.
Unterlagen
- Text "KindersoldatInnen" In: polis aktuell 8/2010 (aktual. 2014): Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! S. 19-25.
- Arbeitsblatt "Tambas Geschichte" [pdf, 1,3 MB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Kindersoldat/Kindersoldatin | Krieg | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention
Video „Lost Children“ von Oliver Stoltz und Ali Samadi Ahadi, Deutschland, 2006, 96 Min. Gezeigt wird das Porträt von vier KindersoldatInnen zwischen 8 und 14 Jahren, die nach gelungener Flucht aus den Buschlagern der Rebellen nur eines wollen: wieder Kind sein und leben. Im Verleih über BAOBAB erhältlich: www.baobab.at
Terres des Hommes: www.tdh.de
Unicef: https://unicef.at/einsatzbereiche/kindersoldaten
Geschichten für eine Kultur des Friedens: Der österreichische Autor Martin Auer hat die Geschichten aus Anlass der UN-Dekade für eine Kultur des Friedens verfasst. Sie stehen in über 30 Sprachen unter www.peaceculture.net als Download bereit.