Das Digital Citizenship Education Projekt des Europarats wurde 2016 ins Leben gerufen und will junge Menschen zur informierten Teilhabe an der digitalen Gesellschaft befähigen.
Ein erstes umfassendes Produkt des Programms ist das Digital Citizenship Education Handbook. Dargestellt werden die zehn wichtigsten Dimensionen der „Digital Citizenship Education“. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "being online", "wellbeing online" und "rights online". Das Handbuch ist in englischer Sprache erhältlich (eine deutschsprachige Übersetzung ist in Planung).
polis aktuell 1/2020: Digital Citizenship Education:Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.
Um die Umsetzung der Digital Citizenship Education in den Bildungssystemen der Mitgliedstaaten zu stärken, hat der Europarat im April 2019 ein informelles Netzwerk von BildungsexpertInnen, das DCE-Promoters Network, ins Leben gerufen. Zentrum polis ist seit der Gründung des Netzwerks in die Umsetzungsaktivitäten involviert. Seit 2023 nehmen Sigrid Steininger (BMBWF, Politische Bildung) und Patricia Hladschik (Zentrum polis) die Funktion der DCE Promoters für Österreich wahr:
Padlet mit Timeline des DCE Promoters Network ab 2019
Der Internationale Rahmen
2018 und 2019 wurden drei Policy-Dokumente verabschiedet, die den aktuellen Rahmen im Bereich Digital Citizenship Education setzen.
Am 26. November 2019 wurde beim Treffen der BildungsministerInnen in Paris von den UnterzeichnerInnen der European Cultural Convention eine Ministerial Declaration verabschiedet: "Citizenship education in the digital era".
23. April bis 9. Mai Aktionstage Politische Bildung: Demokratie & Digitalität – European Year of Digital Citizenship Education 2025 www.aktionstage.politische-bildung.at