Deutschpflicht in der Pause?
Dauer |
1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 6. Schulstufe |
Methoden | Einzelarbeit und Kleingruppendiskussion |
Materialien | Arbeitsblätter, Audiogerät |
Lehrplanbezug | Modul 9 (Politische Bildung), 8. Schulstufe, GSK/PB Sek I: Gesetze, Regeln und Werte |
Kompetenzen |
Politische Sachkompetenz, Politische Urteilskompetenz |
Ziel | Die SchülerInnen setzen sich kritisch mit gesetzlichen und sozialen Normen im Hinblick auf Sprache und Kommunikation auseinander. |
Quelle |
Adaptiert nach Schmid-Heher, Stefan: Deutschpflicht in der Pause? In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte. Informationen zur Politischen Bildung, Heft 39, 2016, S. 63-72 www.politischebildung.com/informationen-zur-politischen-bildung/477 in polis aktuell 5/2021 Sprachenrechte |
Erstellt | 25.3.2023 |
Ablaufbeschreibung
Thema: Normen und gesetzliche Pflichten im Zusammenhang mit Sprache
- Die SchülerInnen füllen in Einzelarbeit das Arbeitsblatt 1 zum Thema Normen und gesetzliche Pflichten im Zusammenhang mit Sprache aus.
- Anschließend werden die Antworten gemeinsam verglichen und folgende Fragen thematisiert:
- In welchen Punkten seid ihr euch einig und in welchen Punkten habt ihr unterschiedliche Standpunkte?
- Unter welchen Umständen sollten Normen im Allgemeinen gesetzlich geregelt werden? Unter welchen Umständen können Normen zwar sinnvoll erscheinen, aber eine gesetzliche Regelung nicht?
- Findet ein Ende für die folgenden Sätze:
- Normen sollen gesetzlich geregelt sein, wenn …
- Normen sollen nicht gesetzlich geregelt sein, wenn …
Thema: Sprache und Konflikt
- Überlegen Sie mit den SchülerInnen, welche Konflikte im Hinblick auf Sprache es im schulischen Umfeld geben könnte (z.B. Abwertung bestimmter Sprachen).
- Bearbeiten Sie die immer wieder auftretende Forderung nach einer Deutschpflicht für die Pause (Infos im Beispiel zur Deutschpflicht – siehe Quelle weiter unten ). Hören Sie dazu gemeinsam einen Ausschnitt aus einem Ö1 Radiobeitrag: www.politischebildung.com/wp-content/uploads/izpb39_schmid-heher.mp3
(aus Ö1-Radiokolleg, 9. Dezember 2015, Deutsch als Pflicht? Sprachenrechte in der Migration | Teil 2, Gestaltung: Lothar Bodingbauer) - Teilen Sie das Arbeitsblatt 2 "Audiobeitrag" aus und bitten Sie die SchülerInnen, die Frage zu beantworten. (Die Antwortmöglichkeiten c und f sind insofern falsch, als sie im Beitrag nicht angesprochen werden.)
- In Kleingruppen vergleichen und diskutieren die SchülerInnen ihre Ergebnisse.
- Welchen Aussagen stimmen sie zu, welchen nicht und warum?
- Welche Auswirkungen hätte die Einführung von Deutschpflicht für die Pause an ihrer Schule?
- Die wichtigsten Ergebnisse werden notiert.
- Die Gruppen präsentieren und diskutieren die Ergebnisse in der Klasse.
Vertiefungsmöglichkeiten
Das umfangreiche Unterrichtsbeispiel von Stefan Schmid-Heher (siehe Link im Feld „Quelle“) enthält Möglichkeiten zur Vertiefung:
- Analyse von Rechtsquellen im Hinblick auf die Forderung nach Deutschpflicht in der Pause
- Ausarbeitung und Präsentation von Lösungsvorschlägen für von den SchülerInnen wahrgenommene Konflikte im Zusammenhang mit Sprache
Downloads für die Übungen
Arbeitsblatt 1 und 2 [pdf, 558 KB]
Linktipps
polis aktuell 1/2015: Sprache und Politik
Schule mehrsprachig (Österreichische Sprachen_Kompetenz-Zentrum, BMBWF)
voXmi– Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben
Spracherwerb in der Migration (Information zum Thema Migration in der Schule 3/2016-17)
Fleck, Elfie (2020): Wie viel Muttersprache ist erlaubt? In: Furch, Elisabeth & Wiedner, Manfred (Hrsg.): Tagungsband Menschenrechtsbildung 2018. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 103 ff.