Protest und Widerstand sind wichtige Elemente einer lebendigen und pluralistischen Demokratie. Unsere heutigen Demokratien sind entstanden, weil mutige und engagierte Menschen für ihre Rechte kämpften, die Entwicklung ihrer Gesellschaft mitbestimmen wollten und sich gegen Unterdrückung wehrten (z.B. in der Französischen Revolution, in den großen sozialen Bewegungen wie ArbeiterInnenbewegung, Frauenbewegung, Behindertenbewegung, LGBTIQ-Movement etc.).
Auch in einer funktionierenden Demokratie kann es Ungerechtigkeiten und Rückschritte geben. Deshalb ist eine aktive Zivilgesellschaft, die auf Missstände und Diskriminierungen hinweist, wichtig für gute Demokratiequalität. Das Recht auf Widerstand und Protest ist ein wesentliches Element einer demokratischen Gesellschaft. Die gesetzlichen Regelungen sind in jedem Land anders, aber in funktionierenden Demokratien sind bestimmte grundlegende Menschenrechte immer garantiert, z.B. Freiheit der Meinungsäußerung, Religionsfreiheit, Pressefreiheit, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, Wahlrecht, Demonstrationsrecht.
Petitionen, Demonstrationen, Versammlungen, Streiks, Hausbesetzungen, Volksbegehren, Menschenketten, Piratenradio, Flugblätter, Lichtermeer ... Vielfältig sind die Formen, mit denen Menschen sich ihre Rechte erstritten haben. Der Erste Wiener Protestwanderweg macht erfahrbar, wie diese Kämpfe und Errungenschaften das Stadtbild bis heute prägen. Bei jeder Station befindet sich eine Tafel mit QR-Code, mit dem Informationen über den Ort und seine Geschichte gehört, gelesen und angeschaut werden können.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Das DÖW wurde 1963 von ehemaligen WiderstandskämpferInnen und Verfolgten des NS-Regimes sowie engagierten WissenschafterInnen als Verein gegründet. 1983 wurde die Stiftung DÖW errichtet. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Holocaust, Rom*nja und Sinti*zze, Exil, Medizin und Biopolitik im Nationalsozialismus, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und Entschädigung nach 1945. www.doew.at