Europäisches Parlament: Dazu fällt mir ein
Dauer | 2-3 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 7. Schulstufe |
Methoden | Mini-Mind-Mapping |
Vorbereitung / Materialien |
Papier und Pinwände Büchertisch: Broschüren und Folder über das Europäische Parlament zur selbstständigen Recherche |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Sachkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen offene Fragen sammeln und sich mit dem Europäischen Parlament beschäftigen. Ein erster Meinungsaustausch zu den Europawahlen findet statt. |
Lehrplanbezug |
Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche Bildung, Deutsch, Englisch (falls die englischen Folder des Europäischen Parlaments verwendet werden) |
Quelle |
polis aktuell 8/2018: Europa mitgestalten Autorin: Marion Wisinger |
Aktualisiert | 7.2.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1: Sammeln (10 Min.)
Die SchülerInnen notieren spontan einen Begriff, den sie persönlich mit dem „Europäischen Parlament" verbinden, dann assoziieren sie frei über dieses Wort, bis fünf Begriffe auf dem Blatt stehen.
Schritt 2: Ordnen (30 Min.)
Nun werden Gruppen à fünf Personen gebildet, welche die aufgeschriebenen Begriffe klären, vergleichen und in eine möglichst sinnvolle Ordnung auf einem Flipchartbogen
bringen (evtl. in Form eines Baums, eines Hauses etc.). Hierbei steht Kreativität im
Vordergrund.
Schritt 3: Verstehen (40 Min.)
In der nächsten Stunde präsentiert jede Gruppe ihre gemeinsame Assoziationskette, die sie visualisiert hat. Jene Begriffe, die der Klasse unklar sind, werden rot unterstrichen und können nun gemeinsam geklärt werden.
Variante
Eine/r aus der Gruppe hält eine Rede (4 Min.) über das Europäische Parlament, in der
fünfzehn Begriffe ihrer/seiner Gruppe enthalten sind.
Vertiefung
- Die Unterrichtsidee In die Zukunft und wieder zurück eignet sich im Anschluss an die Übung. Die SchülerInnen versetzen sich als ForscherInnen in die Zukunft und entwickeln anhand fiktiver Szenarien Strategien für politische Handlungen.
www.politik-lernen.at/zukunftsszenario - Als Diskussionseinstieg in das Thema Europäische Union bzw. Europawahlen eignet sich auch die Interview-Methode. Bereiten Sie Zettel mit Aufgaben vor, deren Schwierigkeitsgrad jeweils an die Altersgruppe angepasst werden kann.
Beispiele für Aufgaben:
-
Suche eine Person, die die Aufgaben des Europäischen Parlaments erklären kann.
-
Suche eine Person, die die Europäische BürgerInneninitiative kennt und/oder bereits unterstützt hat.
-
Suche eine Person, die das Wort Währungsunion erklären kann, ohne das Wort Euro zu verwenden.
-
Suche eine Person, die mindestens drei SpitzenkandidatInnen zur EU-Wahl nennen kann.
-
Suche eine Person, die drei Gründe nennen kann, warum es wichtig ist, bei der Europawahl mitzustimmen.
-
Jeder Schüler bzw. jede Schülerin nimmt sich einen Zettel und versucht, eine Person zu finden, die die Aufgabe erfüllen kann. Anschließend werden die Antworten gemeinsam besprochen. (Quelle: www.reininsparlament.at/fileadmin/reininsparlament/Unterrichtsmaterial, ab Seite 8/„Demokratie als Lebensform“)
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | Europäisches Parlament
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments für Österreich: https://vienna.europarl.europa.eu/de
Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich: www.ec.europa.eu/austria
EUROPE DIRECT Österreich: www.europainfo.at
Mein Europa (Broschüre, Europäisches Parlament)
Irgendwas mit EU (Podcast Europäisches Parlament)
Was ist die EU? Folge 2 Europäisches Parlament (Podcast Hessische Landszentrale für politische Bildung)