Praxisbörse@home: The Carbon Cycle (digitales Spiel)
Das Spiel illustriert auf einfache Art und Weise bio-geo-physikalische Prozesse des Kohlenstoffzyklus in der Natur (einschließlich des Prozesses der Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl). In dieser Hinsicht lehrt das Spiel nicht nur den Kreislauf von Kohlenstoff im Rahmen natürlicher Prozesse, sondern erklärt ebenso das Einwirken des Menschen in diese. Die Anforderungen, die das Spiel an Wissen in diesem Bereich stellt, sind jedoch sehr gering, da das Spiel Hilfestellung in Form von Kurztexten, Erklärungen, Symboliken für Prozessverläufe und eine kommentierende Sprecherfunktion in Form einer Erzählerin anbietet.
In einer Spielphase machen sich die SchülerInnen mit dem Spiel selbstständig vertraut. In einem zweiten Schritt leitet die Lehrkraft zur Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten an, in welcher die SchülerInnen konkrete Aufgaben lösen und an Diskussionsrunden teilnehmen.
Dauer |
1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe |
7. und 8. Schulstufe |
Methoden |
Übungen für die Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit; Austausch und Diskussion auf digitalem Weg |
Digitales Spiel |
Browserbasiertes Spiel, The Yard Games, 2018 |
Plattform | Mac, Win, Linux, Android, iPhone, iPad |
Spieleinstufung |
o.A., nach Ansicht des Autors ohne Altersempfehlung |
Materialien |
Zettel, Stifte, Internet, Arbeitsblätter 1 bis 4 (siehe Unterlagen), "The Carbon Cycle" |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen |
Die SchülerInnen erarbeiten sich ein Grundverständnis des Kohlenstoffkreislaufs und können Einflüsse des Menschen in diesem Kontext besser verstehen lernen. Die letzte Phase ist der Spielreflexion gewidmet. |
Lehrplanbezug |
Geschichte und Politische Bildung, Biologie und Umweltkunde, Physik, Chemie, lebende Fremdsprache Englisch |
Autor |
Andreas Endl |
Aktualisiert | 2.5.2020 |
Über die Rolle des Menschen und der Natur im Kohlenstoffkreislauf: Wie sich Kohlenstoff verwandelt – "The Carbon Cycle"
"The Carbon Cycle" wurde von "The Yard Games" im Auftrag der University of Wisconsin produziert. Das Spiel illustriert nach einer kurzen thematischen Bildereinleitung auf einfache Art und Weise Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs. Das frei zugängliche browser-basierte Spiel (nur in englischer Sprache) ist aufgrund von spielbegleitenden Kommentaren und Hilfstexten sehr schnell zu lernen und innerhalb von 15 Minuten zu absolvieren. „The Carbon Cycle“ ist Teil einer breit angelegten Lernspielplattform (BrainPop), welche zahlreiche Hintergrundinfos und Ideen zur Umsetzung im Schulunterricht bietet (https://theyardgames.org/game/carbon.html). Das Spiel ist sogar nach dem "Next Gen Science Standards (NGSS)" klassifiziert, welcher Spiele nach unterschiedlichen Charakteristika (zum Beispiel Schulstufe oder Lernpraxis) für den Gebrauch im Schulunterricht bewertet.
Das Spiel "The Carbon Cycle" ist ein einfaches digitales Spiel, das ein Grundverständnis über den Kreislauf des Kohlenstoffs verschafft. Einzelne Systeme, wie Ozeane, natürliche Böden, fossile unterirdische Lagerstätten und das Tier- und Pflanzenreich, werden in unterschiedlicher Form von Kohlenstoff durchwandert. Aktionen der SpielerInnen, wie Prozesse der Photosynthese, Verbrennung von fossiler Energie oder Tier- und Pflanzensterben, führen zu einer Veränderung der Form von Kohlenstoff und den Wechsel in ein anderes System. Ziel des Spiels ist es, seinen Kohlenstoff in das Zielsystem(-feld) mittels Aktionskarten zu befördern, um Punkte zu sammeln. Verständnis über das System des Kohlenstoffkreislaufs ist eine Grundvoraussetzung, um gesellschaftliche Probleme wie Klimawandel – dessen Entstehung und Wirkung – zu verstehen.
Im Spiel treten zwei SpielerInnen (rotes und blaues Team) gegeneinander an und versuchen, entweder ihre eigenen Kohlenstoffe in das Zielfeld zu befördern oder die gegnerischen Kohlenstoffe vom Zielfeld fernzuhalten. Dabei haben die SpielerInnen nur eine bestimmte Anzahl an Auswahlmöglichkeiten, um den Kohlenstoff von einem Feld in ein anderes zu transportieren. Das heißt, es stehen nicht immer alle Prozessverläufe zur Verfügung und darum bedarf es gewisser Vorausplanung, um die eigenen Kohlenstoffe in die richtigen Felder zu platzieren. Während das Spiel zu Beginn noch direkte Hinweise auf die Flussrichtung der einzelnen Aktionskarten liefert, wird diese Information im späteren Verlauf ausgeblendet. Ab diesem Zeitpunkt stehen den SpielerInnen nur noch kurze Infotexte auf den Karten zur Verfügung, um die Verlaufsrichtung zu erahnen.
Ablaufbeschreibung (für Lehrkräfte)
Schritt 1: Das Spiel kennenlernen
Teamaufgabe: Team aus zwei bis drei SchülerInnen. Zunächst erproben die SchülerInnen das Spiel, lernen Mechaniken und Spielverläufe kennen. In 2er- oder 3er-Gruppen treten sie gegeneinander an und machen einige Spieldurchläufe.
Schritt 2: Grundlegendes Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs (A1)
Teamaufgabe: Team aus zwei SchülerInnen. Die SchülerInnen treten in Teams an. Jedes Team soll sich vor der Wahl der Aktionskarte kurz beraten; kurze Reflexion, welche Karte zum Zielfeld führt.
Schritt 3: Vorbereiten der Aufgabenstellung: Einfluss des Menschen auf den Kohlenstoffkreislauf (A2)
Anschließend soll jedes Team Fragestellungen für das jeweils andere Team entwickeln, welchen Einfluss der Mensch auf die drei ausgewählten Prozesse hat.
Schritt 4: Ausarbeitung der Fragestellung durch erneutes Spielen (A3)
Teamaufgabe: Team aus zwei bis drei SchülerInnen. Das jeweils andere Team erhält die Arbeitsblätter mit den Fragestellungen und versucht, mit Hilfe des Spiels Hinweise über den Einfluss des Menschen auf den jeweiligen Prozess zu erhalten. SchülerInnen sollen dabei aktiv auf die Hilfstexte im Spiel achten.
Schritt 5: Ordnen der (digitalen) Arbeitsblätter durch die Lehrkraft und Hinweise mit der ganzen Klasse teilen (gesamte Klasse)
Die SchülerInnen bringen nun ihre ausgearbeiteten Blätter an die Tafel und befestigen sie gut sichtbar an einer Pinnwand oder Tafel. Im Home Learning-Betrieb kann dies über eine digitale Anschlagtafel geschehen, etwa ein Padlet. Nachdem alle Blätter gesammelt wurden, stellt jedes Team eines ihrer drei ausgearbeiteten Blätter der Klasse vor. Dies kann etwa auch über ein Sprachmemo erfolgen.
Schritt 6: Recherche der SchülerInnen über Einfluss menschlicher Aktivitäten auf den Kohlenstoffkreislauf und Vorstellung (A4)
Die SchülerInnen sollen mit Hilfe einer Online- oder Lehrbuchrecherche kurze Erklärungstexte zu menschliche Aktivitäten und deren Einfluss auf den Kohlenstoffkreislauf erstellen. Nachdem alle ausgearbeiteten Blätter gesammelt wurden, stellt jedes Team eines ihrer drei ausgearbeiteten Beispiele der Klasse vor. Dies kann etwa auch über eine kommentierte PowerPoint-Präsentation geschehen.
Schritt 7: Abschluss- und Anschlussübungen (A5 und A6)
Die SchülerInnen entwickeln mittels eines selbstgewählten Rasters (A5) Verbesserungsvorschläge, um den Einfluss des Menschen auf den Kohlenstoffkreislauf im Spiel besser darzustellen. Dabei sollen sie sich graphischer, text-basierter und thematisch-bewertender Sprecherkommentare bedienen. Diese Übung soll als Vorbereitung für einen Brief an die Entwickler*innen (A6) verwendet werden. Auch hier lohnt sich der Erfahrungsaustausch in Form einer Gruppenarbeit.
Unterlagen (für die SchülerInnen)
Arbeitsblätter 1 bis 4 (pdf)
Arbeitsblätter 1 bis 4 (Word)
Unterlagen (gesamtes Unterrichtsbeispiel The Carbon Cycle als Download)
The Carbon Cycle als PDF-Datei
The Carbon Cycle als WORD-Datei
Lern- und Medientipp
Website der Lern-Plattform