Startseite
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter
Grundlagen
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe
Politische Bildung
  • Allgemeines
  • Lehrpläne
  • GSK/PB Sek I (2016)
  • Häufig gestellte Fragen
Demokratiekompetenzen
  • Digital Citizenship Education
  • Referenzrahmen
  • NECE-Fokusgruppe
  • Kontroverse Themen
Aus- und Fortbildung
  • Ausbildung
  • Fortbildung
Fortbildung
  • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
  • Menschenrechte
  • Weitere Themen
Materialien
  • Edition polis
  • polis aktuell
Projekte
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
Aktionstage PB
  • Nachlese
EUropa in der Schule
  • Netzwerkaktivitäten
  • Europa 30 Minuten+
  • Mitmachaktionen
  • Newsletter
  • Preis: Wir sind Europa
  • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Netzwerkaktivitäten
  • Archiv
Newsletter
  • Archiv
Preis: Wir sind Europa
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2020
Abgeschlossene Projekte
  • My Resistance, My Democracy
  • CITIZED
  • EU Democracy Rally
  • Democracy & Puppetry
  • REDE
  • Participation for Protection – P4P
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • VWA-Preis Gender
  • Engage – Europäische Lernmaterialien
  • Workshopreihe (BMBWF)
  • VOICE-Developing citizens
  • Kinderrechte und Partizipation
Participation for Protection – P4P
  • Trainingsunterlagen für Erwachsene
  • Materialien für Kinder/Jugendliche
Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Archiv #NRW19
Workshopreihe (BMBWF)
  • 2017/18
  • 2016
  • 2015
Praxis
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)
Dossiers
  • DCE
  • DNAustria
  • Desinformation
  • Europa | EU
  • Extremismus
  • Fashion Revolution Day
  • Flucht und Asyl
  • Hass im Netz
  • Internationale Tage
  • Krieg und Terror
  • Leichter Lesen: Politik
  • Lesen und Politische Bildung
  • Menschenrechte
  • Neutralität
  • OSZE
  • Sustainable Development Goals
  • Wahlen
  • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
Europa | EU
  • #AT30EU
  • Bildung | Jugendanliegen
  • Demokratie | Frieden
  • Digitalisierung | Medienkompetenz
  • Europarat
  • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
  • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
Menschenrechte
  • Kinderrechte
  • Kinderarbeit
Wettbewerb PB
  • Häufig gestellte Fragen
Workshops/Trainings
  • Trainings für Lehrkräfte
  • Workshops für Schulklassen
AkteurInnen (A-Z)
  • Internationale AkteurInnen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Pro und Contra Atomkraft

Die SchülerInnen sammeln mittels Brainstorming und anschließender Internetrecherche Argumente für und gegen Atomkraft. In einer gemeinsamen Reflexionsrunde diskutieren sie die unterschiedlichen Standpunkte.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 11. Schulstufe
Methoden Brainstorming, selbstständige Recherche, Diskussion

Materialien

Computer mit Internetzugang für die Recherche, Arbeitsblätter in ausreichender Stückzahl
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Standpunkten sowie Argumenten für und gegen Atomkraft auseinander. Sie reflektieren die Interessensgebundenheit sowie die unterschiedliche Darstellung von Daten und Zahlen zum Thema Atomkraft, überprüfen die Seriosität der Quellen und bewerten sie für sich selbst. Die SchülerInnen bilden sich ihre Meinung zum Thema Atomkraft auf Grundlage der Kenntnis der unterschiedlichen Standpunkte sowie der Bewertung der Wichtigkeit dieser Argumente für sie persönlich.
Lehrplanbezug Philosophie, Deutsch, Religion, Ethik

Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Philosophie: Die SchülerInnen werden in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, dialog- und konfliktfähigen Menschen begleitet und gefördert, ...

Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Deutsch in der Oberstufe:
Bildungs- und Lehraufgabe: Im Besonderen sollen die SchülerInnen ... befähigt werden, Informationen alleine oder in Teamarbeit zu finden, aufzunehmen, zu verarbeiten und zu vermitteln.

Quelle/Autorin

polis aktuell 7/2018: Atomkraft pro und contra. Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung. 

Aktualisiert 16.10.2022

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

In einem Brainstorming werden Argumente für und gegen Atomkraft gesammelt und auf der Tafel bzw. einem Flipchart festgehalten.
 

Schritt 2:

Die SchülerInnen erfüllen nun die Arbeitsaufträge des Arbeitsblatts (siehe Downloads).
 

Schritt 3:

In einer Reflexionsrunde werden folgende Impulsfragen mit den SchülerInnen diskutiert:

  • Hat die Recherchearbeit eure Meinung zum Thema Atomkraft verändert oder bestärkt?
  • Habt ihr neue Argumente kennengelernt?
  • War es einfach, seriöse Quellen für die Argumente zu finden?
  • Was ist euch bei der Recherche in Bezug auf die Interessensgebundenheit von Argumenten bzw. die Möglichkeit der unterschiedlichen Interpretation von Zahlen und Daten aufgefallen?
  • Wie wichtig war die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Argumente und Quellen für die Bildung eurer Meinung?
  • Wie wichtig war die Bewertung der Wichtigkeit der Argumente für eure Meinungsbildung?

Unterlagen für die Übung

Arbeitsblatt [pdf, 104 KB]: Argumente von BefürworterInnen und GegnerInnen von Atomkraft

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Atomkraft

Erster Wiener Protestwanderweg: Der Kampf gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf

Dossier Energiepolitik der Bundeszentrale für politische Bildung

 

Argumente pro und contra Atomkraft, u.a. von Lobbying-Gruppen, z.B. unter:

  • Global 2000: www.global2000.at/themen/atomkraft
  • Greenpeace: www.greenpeace.de/themen/energiewende/atomkraft/atommuell
  • Bundeszentrale für Politische Bildung: www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/teamglobal/67359/pro-und-contra-atomkraft
  • Kernenergie in der EU (Umweltbundesamt): www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/nuklearpolitik/euratom/eu.html
  • Kernenergie.de: www.kernenergie.de/kernenergie/
  • Mit der Atmokraft aus der Energiekrise? Pro und contra (ZDF heute): www.zdf.de/nachrichten/politik/atomkraftwerk-verlaengerung-laufzeit-pro-contra-100.html
zurück

    nach oben springen
    Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
    Impressum Über uns Datenschutz English
    Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

    Bürozeiten:
    Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
    Auftraggeber:
    Bundesministerium für Bildung
    Abteilung I/10 [Politische Bildung]
    Projektträger:
    Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
    Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
    T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
    nach oben springen

    Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: BesucherInnenstatistik, , Systemtechnische Notwendigkeit, zur

    Weitere Infos...