Asylgründe und subsidiärer Schutz
Dauer | 1 bis 2 Stunden, je nach Intensität |
Schulstufe | ab der 9. Schulstufe |
Methoden | Kleingruppenarbeit, Diskussion |
Materialien |
Kopien der Fallbeispiele für die Gruppenarbeit, Lösungen |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung, Ethik, Politische Bildung und Recht |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einem zentralen Menschenrecht, dem Recht auf Asyl, und analysieren anhand konkreter Beispiele mögliche Fluchtgründe. |
Quelle/ AutorInnen |
polis aktuell 2018/10: Flucht und Asyl Patricia Hladschik, Norbert Kittenberger |
Aktualisiert | 15.6.2024 |
Ablaufbeschreibung
- Erarbeiten Sie zunächst mit den Jugendlichen Basiswissen zum Recht auf Asyl und zu möglichen Asylgründen, erklären Sie auch die Bedeutung von subsidiärem Schutz.
- Die Jugendlichen finden sich in Gruppen zusammen.
- Jede Gruppe erhält ein Set mit den Fallgeschichten.
- Je nach Zeit, die zur Verfügung steht, bearbeitet jede Gruppe alle Fallbeispiele oder nur eines oder zwei.
- Die Jugendlichen analysieren und diskutieren nun jeden Fall gemeinsam und überlegen, ob tatsächlich ein Asylgrund vorliegt und ob die betreffende Person das Recht auf Asyl, auf subsidiären Schutz oder möglicherweise kein Recht auf Asyl hat.
- Führen Sie die Ergebnisse aus den Kleingruppen zusammen und diskutieren Sie die Ergebnisse: Sind alle Entscheidungen klar nachvollziehbar für die Jugendlichen? Fallen den SchülerInnen weitere Fluchtgründe ein, die in den Geschichten nicht genannt werden (z.B. aus Gründen der Nationalität)?
Downloads
- Fallbeispiele [pdf, 482 KB]
- Lösungen [pdf, 525 KB]
Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Asyl | AsylwerberIn | Emigration | Exil | Flüchtling | Migration | UNHCR
Dossier zu Flucht und Asyl mit weiteren Informationen zu Materialien, Workshopangeboten etc. (zusammengestellt von Zentrum polis)