Wer ist alt? Wer ist jung?
Dauer | 1 bis 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | 5. bis 9. Schulstufe |
Methoden | Durchführung und Auswertung einer kleinen Umfrage; Bearbeitung von Arbeitsaufgaben; Interviews mit Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern |
Vorbereitung/ Materialien | Plakatpapier, bunte Punktaufkleber; Leitfaden für Interviews (siehe Downloads) |
Kompetenzen | Methodenkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzung |
Bewusstmachung der subjektiven Wahrnehmung von Alter; Auseinandersetzung mit der Lebenssituation älterer Menschen |
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung |
Autorin/Quelle | Patricia Hladschik, polis aktuell 2012/01: Alt und Jung, Miteinander oder gegeneinander? (aktual. 2015) |
Aktualisiert | 8.10.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Wer ist alt? Wer ist jung?
Alter der befragten Person |
Bis zu welchem Alter ist ein Mensch "jung"? |
Ab welchem Alter ist ein Mensch "alt"? |
10 |
22 | 32 |
12 | 20 | 60 |
17 | 35 | 40 |
27 | 40 | 76 |
39 | 35 | 65 |
43 | 29 | 75 |
65 | 30 | 70 |
Die SchülerInnen analysieren die Ergebnisse dieser Mini-Umfrage unter sieben Personen. Was fällt ihnen auf? In einem zweiten Schritt überprüfen sie die Aussagen in der Tabelle und machen die Umfrage in ihrem Bekannten- und Freundeskreis, in der Schule oder auf der Straße. Sind die Ergebnisse ähnlich oder gibt es Unterschiede? Was ist die eigene Meinung der SchülerInnen zur Frage, ab wann man alt und bis wann man jung ist?
Schritt 2:
Ich mit 80
Die SchülerInnen überlegen alleine oder in Kleingruppen, wie ihr Leben mit 80 Jahren ausschauen könnte. Welche Wünsche werden sie haben und was wird ihnen wichtig sein? Was wird anders sein als jetzt? Danach können die Ergebnisse in der Klasse vorgestellt und verglichen werden.
Schritt 3:
Du mit 8, du mit 15
Die SchülerInnen interviewen ihre Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern, wie ihr Leben im Alter der SchülerInnen war. Wie sah ihr Alltag aus, womit haben sie gespielt, was durften sie und was haben ihnen ihre Eltern verboten?
Die Ergebnisse werden untereinander, aber auch mit der eigenen Lebenssituation verglichen. Gibt es Dinge, die früher angenehmer waren als heute? Würden die SchülerInnen gerne mit einer früheren Generation tauschen? Warum? Warum nicht?
Erweiterungen für ältere SchülerInnen
Schritt 4:
Die SchülerInnen schauen sich das aktuelle Jugendschutzgesetz an und recherchieren, was davon schon für ihre Eltern oder Großeltern Gültigkeit hatte und was nicht.
(Die Jugendschutzbestimmungen finden sich unter www.jugendportal.at/themen/jugendschutz-recht/jugendschutz).
Schritt 5:
Die SchülerInnen recherchieren, in welchem Alter ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern volljährig waren.