Ageismus
Dauer | 1 Unterrichtseinheit |
Schulstufe | ab der 5. Schulstufe |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen sich mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten sowie Zuschreibungen zum Thema "Jung" und "Alt" auseinandersetzen und diese reflektieren. |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Sachkompetenz |
Materialien | Tafel/Flipchartpapier, Stifte, Wörterbücher |
Methoden | Brainstorming, selbstständige Recherche, Diskussion |
Autorin/Quelle | Patricia Hladschik, polis aktuell 2012/01: Alt und Jung, Miteinander oder gegeneinander? (aktual. 2015) |
Aktualisiert | 8.10.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
- Die SchülerInnen suchen zunächst in Kleingruppen Synonyme für die Wörter alt und jung.
- Danach überlegen sie, in welchen Wortkombinationen die Worte alt und jung häufig in unserer Sprache vorkommen.
- Diese Sammlung wird nach negativen, neutralen und positiven Bezeichnungen geordnet.
- Die Ergebnisse werden in der Klasse präsentiert und besprochen.
Schritt 2:
- Die SchülerInnen recherchieren in Wörterbüchern und etymologischen Wörterbüchern nach den Begriffen alt und jung bzw. Alter und Jugend.
- Die Ergebnisse werden analysiert im Hinblick auf bestimmte wiederkehrende Stereotype, Abwertungen, aber auch positive Aspekte.
Variante 1: Die SchülerInnen assoziieren frei zu den Begriffen alt und jung. Danach werden die Ergebnisse analysiert und verglichen.
Variante 2: Die SchülerInnen überlegen sich bewusst positive Synonyme für die Gruppe der älteren und der jüngeren Generation. Möglicherweise lassen sich auch in der deutschen Sprache Akronyme wie im Englischen finden.
Variante 3: Die SchülerInnen suchen Schimpfwörter oder Redewendungen, in denen die Worte alt oder jung vorkommen. Was passiert, wenn die Worte alt und jung vertauscht werden, also eine alte Hexe eine junge Hexe wird und ein junger Hupfer ein alter Hupfer?