Samstag 21. April 2018
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage
  • Projekte
  • Praxis
  • Über uns

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage
    • Überblick zu den ATPB
    • Nachlese
  • Projekte
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Netzwerk EUropa in der Schule
      • Netzwerkmitglieder
        • Aktuelles
        • Link- und Materialientipps
        • Berichte aus der Praxis
        • Newsletter
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Abgeschlossene Projekte
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe 2015/16
        • 2016
        • 2015
      • Kinderrechte und Partizipation
      • VOICE-Developing citizens
  • Praxis
    • Workshopreihe 2017/18
      • WS-Angebote
        • Wien
          • Lehrkräftefortbildung
        • Vorarlberg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Tirol
          • Lehrkräftefortbildung
        • Steiermark
          • Lehrkräftefortbildung
        • Salzburg
          • Lehrkräftefortbildung
        • Oberösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Niederösterreich
          • Lehrkräftefortbildung
        • Kärnten
          • Lehrkräftefortbildung
        • Burgenland
          • Lehrkräftefortbildung
    • Wettbewerb Politische Bildung
      • Häufig gestellte Fragen
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Unterrichtsideen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Über uns
    • Zentrum polis
    • Team
    • Jahresberichte
    • BIM-FV
    • English
Untermenü:
  • Workshopreihe 2017/18
  • Wettbewerb Politische Bildung
  • Dossiers
  • Unterrichtsideen
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Demokratie und Staat

Die SchülerInnen versuchen gemeinsam, möglichst viele Begriffe zum Thema "Frauen, Staat & Demokratie" zu finden. Die wichtigsten Schlagwörter werden auf einem Plakat veranschaulicht.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 5.-8. Schulstufe, leicht verändert auch für die 1.-4. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Diskussion
Materialien Plakate, Stifte, Kopiervorlage "Frauen, Staat & Demokratie" (siehe Downloads) vervielfältigt
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich gedanklich mit politischen Begrifflichkeiten und Definitionen in Bezug auf "Frauen" beschäftigen. Das unterschiedliche Verständnis der beiden Begriffe "Demokratie" sowie "Staat" und die nur in geringem Ausmaß existierende geschlechtersensible Beschäftigung mit denselben sollen bewusst gemacht werden.
Lehrplanbezug

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“,

Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Sachunterricht

Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

  • Als Impulsgebung können von Seiten der Lehrenden folgende Fragen gestellt werden: Welche Funktionen sind in einem Staat wichtig? Kennt ihr Frauen in solchen Funktionen? Welche Begriffe in Bezug auf Staat und Demokratie kennt ihr? etc.
  • Die SchülerInnen sollen sich in Zweierteams zusammensetzen und gemeinsam versuchen, so viele Begriffe wie möglich zu finden und die Kopiervorlage (siehe Downloads) auszufüllen.
  • Anschließend sollen in Viererteams jene zehn Begriffe, welche den SchülerInnen in Bezug auf "Frauen, Staat & Demokratie" als die wichtigsten erscheinen, bestimmt und auf einem Plakat veranschaulicht werden.
  • Die Präsentation der Plakate erfolgt in der Klasse. Anschließend soll Zeit und Raum sein, um über die Ergebnisse, die Schwierigkeiten im Umgang mit den Begrifflichkeiten sowie die Relevanz von "Geschlecht" in Bezug auf "Demokratie" und "Staat" zu sprechen.

Für die 1.-4. Schulstufe:
Es können Begrifflichkeiten bereits vorbereitet und gemeinsam deren Bedeutungen besprochen werden.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Kopiervorlage "Frauen, Staat & Demokratie" [pdf, 595 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Staat | Demokratie | Frauenbewegung | Gender Mainstreaming

 

Portal Gender + Bildung

 

Text mit Fragen, Links und Literatur: Sauer, Birgit (2003): Staat, Demokratie und Geschlecht – aktuelle Debatten.

 

Sauer, Birgit: Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. 2001

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Impressum
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 - 15 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung | Abteilung I/6 (Politische Bildung)
Projektträger: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/42 77-274 44 | F 01/42 77-274 30 | service@politik-lernen.at
nach oben springen