Wer spricht welche Sprache in Europa?
Dauer | 2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 3. Schulstufe |
Methoden | Diskussion, Textarbeit, Recherche, gemeinsames Singen |
Materialien |
Kopiervorlagen |
Zielsetzungen | Die Kinder sollen sich bewusst werden, wie viele Sprachen in Europa gesprochen werden. |
Lehrplanbezug | Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen, musikalisches Gestalten |
Quelle/Autorin |
Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023 |
Aktualisiert | 5.9.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Brainstorming/Diskussion
Sammeln Sie gemeinsam mit den SchülerInnen an der Tafel:
- Was schätzt ihr, wie viele Sprachen in Europa und auf der Welt gesprochen werden? (ca. 200 Sprachen in Europa und weltweit 6.000-8.000)
- Welche Sprachen verbindet ihr mit Europa?
- Ist es gut, dass es in Europa so viele Sprachen gibt?
- Welche Sprachen werden in der Klasse gesprochen? (z.B. an der Tafel hervorheben)
- Möchtest du später einmal mehrere Sprachen sprechen können? Wenn ja, welche und warum?
Schritt 2:
Begrüßung in verschiedenen europäischen Sprachen
Teilen Sie den SchülerInnen die Kopiervorlage "Begrüßung in verschiedenen europäischen Sprachen" (siehe unten) aus. Die SchülerInnen sollen nun jene Begrüßungen zuordnen, welche sie selbst kennen bzw. mit Hilfe ihrer MitschülerInnen lösen können. Danach lösen Sie gemeinsam mit den Kindern die richtige Zuordnung auf. Beziehen Sie dabei MitschülerInnen, welche die jeweiligen Sprachen sprechen, in Bezug auf die richtige Aussprache mit ein. Erklären Sie den Kindern, dass manche Begrüßungen deshalb so ähnlich sind, weil manche Sprachen gemeinsame Ursprünge haben.
Mögliche Erweiterung
Sammeln Sie noch weitere Begrüßungsformeln in europäischen Sprachen.
Schritt 3:
Welche Sprache wird hier gesprochen?
Die SchülerInnen lösen die Arbeitsaufgaben der Kopiervorlage "Welche Sprache wird hier gesprochen" (siehe Unterlagen) in Einzelarbeit. Klären Sie anschließend eventuell aufgetretene Unklarheiten in Bezug auf die mehrsprachige Schweiz (vier gleichberechtigte Sprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch, Rätoromanisch), das "österreichische" und das "deutsche" Deutsch etc.
Schritt 4:
Das Lied Bruder Jakob in verschiedenen Sprachen
Die Kinder bilden einen Sesselkreis. Erzählen Sie den Schülerinnen und Schülern, dass das Lied Bruder Jakob in sehr vielen verschiedenen Sprachen gesungen werden kann. Singen Sie gemeinsam einige Strophen des Liedes. SchülerInnen, welche die jeweilige Sprache sprechen, helfen bei der richtigen Aussprache.
Mögliche Erweiterungen
Sammeln Sie mit den Kindern Texte des Liedes in weiteren europäischen Sprachen (sie dürfen dabei auch ihre Eltern, Freunde oder Verwandten befragen oder in Wörterbüchern bzw. im Internet recherchieren). Unterstützung gibt es auch unter diesem Link: https://babyduda.com/bruder-jakob
Die SchülerInnen sammeln diese Bruder-Jakob-Texte auf einem Plakat. Diskutieren Sie mit den SchülerInnen, warum sie diese Sprachen ausgewählt haben (z.B. Muttersprache, Sprache der Eltern/Großeltern, Kenntnis der Sprache aus dem Urlaub etc.) und wo sie die Übersetzung gefunden haben.
Sie können mit den Kindern auch eine Dialekt-Version des Textes erstellen.
Üben Sie gemeinsam die neuen Texte ein. Es ist auch möglich, das Lied im Kanon oder gleichzeitig in verschiedenen Sprachen zu singen. Die Kinder können auch eine Nachbarklasse oder die Eltern zu einer Vorführung des Liedes in verschiedenen europäischen Sprachen einladen bzw. die SchülerInnen der anderen Klasse die jeweils vorgesungenen Sprachen erraten lassen.