Fake News und Verschwörungstheorien rund um Covid-19
Dieses Dossier versammelt aktuelle Links zu Texten und Videos rund um das Thema Fake News und Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona. Die Texte und Videos sind so ausgewählt, dass sie mit Jugendlichen der Sekundarstufe II durchgenommen werden können. Impulsfragen und Vorschläge für Rechercheaufgaben ergänzen die Links. Sollten Sie die Themen Fake News und/oder Verschwörungstheorien zuvor noch nicht mit Ihren SchülerInnen behandelt haben, so finden Sie unter "Weitere Materialtipps" Hinweise auf Materialien, die den Einstieg ins Thema erleichtern können und/oder weitere konkrete Anregungen bieten
Linktipps
Artikelsammlung Kategorie Coronavirus SARS-CoV-2
Der Verein Mimikama berichtet täglich über Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Die Links zu allen Artikeln und Faktenchecks sind über diese Seite abrufbar. www.mimikama.at/category/coronavirus-2019-ncov
Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public: Myth busters
Die Weltgesundheitsorganisation hat in der Rubrik „Myth Busters“ zahlreiche Falschmeldungen rund um das Coronavirus aufgelistet und entsprechende Faktenchecks in ansprechender Weise grafisch aufbereitet. Diese Faktenchecks können auch heruntergeladen und geteilt werden. Derzeit verfügbar in englischer Sprache. www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public/myth-busters
⇒ Unterrichtsimpulse
Welche Falschmeldungen sind den SchülerInnen in den letzten Wochen untergekommen und über welche Kanäle/vom wem wurden diese geteilt?
Die Erfahrungen der SchülerInnen könnten z.B. in einem Padlet gesammelt und sortiert werden, um sichtbar zu machen, welche Arten von Falschmeldungen ihnen am häufigsten untergekommen sind. Alternativ könnten auch kurze Erklärvideos erstellt werden, in denen die jeweilige Falschmeldung einem Faktencheck unterzogen wird. Infos zur Erstellung von Erklärvideos finden sich z.B. beim Wiener Bildungsserver. In diesem Fall sollte jedoch darauf Rücksicht genommen werden, ob den SchülerInnen zuhause eine entsprechende Infrastruktur (Smartphone oder Tablet) zur Verfügung steht.
Sind die SchülerInnen selbst in den letzten Wochen auf eine Falschmeldung hineingefallen und haben diese weitergeleitet?
Woran kann erkannt werden, dass es sich um eine Falschmeldung handelt? Wie können Informationen überprüft werden?
Hinweise auf Unterrichtsmaterialien, die sich dem Erkennen von Falschmeldungen in größerem Umfang widmen, finden Sie unter "Weitere Materialtipps".
Das Fake-News-Virus geht um
In diesem Kommentar der Anderen von Der Standard beleuchtet Ahmad Mansour die Bedeutung von Falschmeldungen in der aktuellen Krise und erläutert, warum aus seiner Sicht mehr gegen deren Verbreitung getan werden müsste. www.derstandard.at/story/2000116956018/das-fake-news-virus-geht-um
Wer bestimmt die Wahrheit
Adrian Lobe geht in seinem Beitrag im Falter der Frage nach, wie einzelne Staaten gegen die Verbreitung von Falschmeldungen vorgehen, und hinterfragt entsprechende Gesetze gegen Fake News kritisch. www.falter.at/zeitung/20200407/wer-bestimmt-die-wahrheit
⇒ Unterrichtsimpuls
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschmeldungen spricht Ahmad Mansour in seinem Kommentar an?
Was halten die SchülerInnen von den genannten Maßnahmen? Gäbe es noch weitere Maßnahmen, die sie für sinnvoll erachten würden? Welche und warum?
Evtl. können die SchülerInnen selbstständig weitere Maßnahmen recherchieren.
Warum sieht Adrian Lobe Gesetze gegen Falschmeldungen kritisch? Welche Beispiele nennt er in seinem Beitrag?
Sollten soziale Medien mehr Verantwortung übernehmen oder sollte die Politik stärker eingreifen?
Die SchülerInnen könnten in diesem Zusammenhang dazu aufgefordert werden, die Haltung der Europäischen Kommission zum Thema Desinformation in sozialen Medien nachzulesen: [PDF-Datei]
⇒ Unterrichtsimpulse
Welche Rolle spielen soziale Medien derzeit für die SchülerInnen, wenn es darum geht Informationen zum Coronavirus und aktuellen Entwicklungen zu erhalten?
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschmeldungen setzen soziale Netzwerke? Und sind diese nach Meinung der SchülerInnen ausreichend? Warum ja/nein?
Sollten soziale Medien mehr Verantwortung übernehmen oder sollte die Politik stärker eingreifen?
Die SchülerInnen könnten in diesem Zusammenhang dazu aufgefordert werden, die Haltung der Europäischen Kommission zum Thema Desinformation in sozialen Medien nachzulesen: [PDF-Datei]
Die SchülerInnen könnten gebeten werden, 1-2 Tage zu beobachten/zu dokumentieren (z.B. durch Screenshots), welche der angesprochenen Maßnahmen ihnen selbst im Alltag innerhalb der sozialen Netzwerke aufgefallen sind.
5G ist schuld!
In diesem Beitrag von Ralf Pauli der Jugendzeitschrift fluter (Bundeszentrale für politische Bildung) werden sechs aktuell kursierende Verschwörungstheorien zum Coronavirus näher unter die Lupe genommen.
Video: Corona-Lüge und Co.: So gefährlich sind Verschwörungstheorien
In diesem kurzen Onlinetalk von Funk diskutiert Esra Karakaya mit Aisha Camara von der Bildungsstätte Anne Frank sowie dem Rapper Amewu über Verschwörungstheorien. Es werden unterschiedliche Verschwörungstheorien thematisiert und u.a. darüber gesprochen, welche Rolle InfluencerInnen in diesem Zusammenhang spielen. Das Format richtet sich an Jugendliche und ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg ins Thema. Funk ist das Online-Medienangebot und Content-Netzwerk der ARD und des ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene. www.youtube.com/watch?v=N4B3FToXB4s
⇒ Unterrichtsimpulse
Welche Verschwörungstheorien sind den SchülerInnen in den letzten Wochen untergekommen und über welche Kanäle/vom wem wurden diese geteilt? Warum funktionieren Verschwörungstheorien so gut? Wieso glauben viele Menschen diese Theorien?
Im Karakaya Talk wird die Rolle von InfluencerInnen in der Verbreitung von Falschmeldungen angesprochen. Wie beurteilen die SchülerInnen diese? Haben sie bereits selbst erlebt, dass Accounts mit vielen FollowerInnen fragwürdige Inhalte geteilt haben?