Vielfalt und Sprache
Dauer | 1-3 Projekttage für das gesamte Programm |
Schulstufe | 5.-13. Schulstufe, einzelne Teile können auch für die 1.-4. Schulstufe verwendet werden |
Methoden | Textanalyse, Brainstorming, Gruppenarbeit, Interviews, Diskussion, Exkursion |
Materialien |
Weltkarte Fotoapparate etc. |
Kompetenzen | Urteilskompetenz, Handlungskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen sollen den eigenen Umgang mit Sprache und Sprache erlernen, die sprachliche Vielfalt in der Schule wahrnehmen und positiv bewerten. Das Thema "Sprache und Macht" soll diskutiert und ein Spracheninstitut bzw. eine Gebärdensprachschule kennengelernt werden. Die Bedeutung von Sprache wird bewusst gemacht. |
Lehrplanbezug | Alle Sprachfächer, Geografie und wirtschaftliche Bildung, Politische Bildung |
Quelle | Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen. Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008. |
Aktualisiert | 27.6.2024 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Auseinandersetzung mit der eigenen Sprache
Arbeitsgruppen zu folgenden Fragen:
- Was ist meine Erstsprache bzw. Familiensprache und wie habe ich diese gelernt?
- Wie habe ich andere Sprachen (in der Schule, im Park, von Oma und Opa, von FreundInnen) gelernt?
- Spreche ich einen Dialekt / Hochdeutsch? Ist der Dialekt deiner Meinung nach eine eigene Sprache?
- In meiner Familie wird ... gesprochen.
- Welche Gefühle verbinde ich mit den Sprachen, die ich spreche?
- Welche Gefühle verbinde ich mit Deutsch? Mag ich es?
- Was könnte mir für das Lernen einer neuen Sprache hilfreich sein?
- Erinnere ich mich an eine Situation, in der ich mich gut ausdrücken konnte? Erzähle ein Beispiel, als du stolz auf dich warst, weil du gut gesprochen hast.
- Erinnere ich mich an eine Situation, in der ich mich nicht gut ausdrücken konnte, in der mir die Worte gefehlt haben, ich mich nichts zu sagen traute? Erzähle ein Beispiel dazu.
Austausch in der gesamten Klasse zu den Fragen:
- Was hilft uns beim Erlernen einer Sprache?
- Was hindert uns daran, eine Sprache zu lernen?
Dauer: 1-2 Stunden
Schritt 2:
Sprachen in der Schule und Vielfalt aufzeigen
Arbeit in Gruppen von 4-5 SchülerInnen mit dem Ziel, eine Sprachenweltkarte zu erstellen, die an einer zentralen Stelle in der Schule aufgehängt werden kann.
Motto: "Unsere Schule spricht viele Sprachen".
Die SchülerInnen zeichnen auf mehrere Plakate jeweils eine Weltkarte. Auf der Karte sollten viele Fotos Platz haben.
- Die Arbeitsgruppen bekommen jeweils eine andere Klasse zugeteilt, mit dem Auftrag Fotos von den Kindern und Jugendlichen zu machen, die eine andere Sprache als Deutsch sprechen. Die Fotos sollen dann ausgedruckt auf der Weltkarte dort platziert werden, wo diese Sprache gesprochen wird. Alle Kinder und Jugendlichen mit Deutsch als Erstsprache können, wenn sie wollen, auch fotografiert werden und auf die Weltkarte kommen.
- Festliche Vorstellung der Sprachenweltkarte – vielleicht am Tagesbeginn. Die SchülerInnen stellen vor, was sie herausgefunden haben, wie viele Sprachen in der Schule gesprochen werden und was ihnen sonst noch wichtig ist.
Dauer: 3-4 Stunden
Schritt 3:
Sprache und Macht
Liste von allen in der Schule gesprochenen Sprachen erstellen, jede/r SchülerIn bekommt diese Liste.
Einzelarbeit: JedeR SchülerIn hat 10 Punkte zu vergeben und soll diese Punkte den Sprachen geben, bei denen sie/er glaubt, dass sie die wichtigsten Sprachen sind.
Gruppenarbeit: Es bilden sich Gruppen mit 5-6 SchülerInnen und vergleichen ihre Punktezahl. Im zweiten Schritt sollen sie sich auf die 3 wichtigsten Sprachen einigen und Argumente überlegen, warum sie glauben, dass diese Sprachen wichtig sind.
Gesamtklasse: Alle Gruppen stellen ihre Ergebnisse und ihre Argumente für ihre wichtigsten Sprachen vor. Versucht ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen! Diskussion über die Bedeutung von einzelnen Sprachen und Meinungen der SchülerInnen dazu.
Dauer: 1-2 Stunden
Arbeitsgruppen zu folgenden Fragen:
- Sammelt Punkte, warum die Sprache wichtig ist.
- Wie werden Menschen beurteilt, die eine Sprache sehr schlecht beherrschen?
- Wie fühlt ihr euch, wenn jemand spricht und sehr viele Worte verwendet, die ihr nicht versteht?
- Was denkt ihr über Dialekt und Umgangssprache?
- Haben Kinder und Jugendliche eine andere Sprache als Erwachsene? Wenn ja, welche Unterschiede gibt es?
- Was passiert bei euch, wenn ihr zu etwas überredet werdet? Ist euch das schon einmal passiert?
- Kann Sprache und können Worte verletzend sein? Erzählt Beispiele davon.
- Was macht euch Spaß, wenn ihr eine neue Sprache lernt?
Austausch in der Klasse:
Jede Gruppe berichtet zu den einzelnen Fragen und es gibt die Möglichkeit, über einzelne Punkte zu diskutieren. Versuchen Sie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Aussagen der SchülerInnen hervorzustreichen.
Dauer: 2 Stunden
Schritt 4:
Besuch eines Sprachinstituts oder eines Instituts für Gebärdensprache
Vorbereitung mit der Institution – klären Sie ab, was bei einem Besuch in der jeweiligen Institution passieren soll.
Vorbereitung in der Klasse – Information über die Institution und evtl. Fragen sammeln.
Schritt 5:
Sprache und Beteiligung
Plakatdiskussion zu folgenden Aussprüchen:
- Wenn ich nicht gut sprechen kann, bin ich ausgeschlossen von …
- Mitspracherecht bedeutet für mich …
- Wir müssen heute mehr als eine Sprache sprechen, weil …
- Jemand, der die Landessprache nicht gut beherrscht, wird nicht ernst genommen, weil …
- Wenn ich mich mit Worten nicht verteidigen kann, dann muss ich …
- Wenn ich "niedergeredet" werde, dann möchte ich am liebsten …
- Berufe, in denen die Sprache sehr wichtig ist, sind: …
Die SchülerInnen haben ca. 20 Minuten Zeit, ihre Meinung auf die Plakate zu schreiben und können auch auf Aussagen von ihren MitschülerInnen reagieren. Nach diesen 20 Minuten soll sich zu jedem Plakat eine Gruppe finden, die jeweils die Aufgabe hat, die Diskussion auf dem Plakat zusammenzufassen. Abschließend stellt jede Gruppe den anderen zwei wichtige Aussagen auf den Plakaten vor und es wird eine Diskussion darüber geführt.
Schritt 6:
Schauen Sie einen Kurzfilm in einer anderen Sprache an und versuchen Sie gemeinsam herauszufinden, worum es geht.